Antwort Bei welchem Kilometerstand sollte eine Steuerkette ausgetauscht werden? Weitere Antworten – Bei welchem KM Stand Steuerkette wechseln
Spätestens ab einer Laufleistung von 200.000 Kilometern ist es jedoch ratsam, die Steuerkette kontrollieren zu lassen. In einigen Fällen hält der Kettenantrieb eine halbe Million Kilometer. Es gibt aber auch fragile Motoren, die weit weniger als 100.000 Kilometer mit einer Steuerkette aushalten.Wie lange halten Steuerketten Die meisten Hersteller geben an, dass eine Kette über die geplante Lebensdauer des Motors nicht getauscht werden muss, also mindestens 320.000 km. Daher stehen sie, anders als Nockenriemen, normalerweise nicht im Wartungsplan.Müssen Einfachrollenketten teilweise schon bei 100.000 Kilometern gewechselt werden, kommen Duplexketten auf Laufleistungen um die 400.000 bis 500.000 km. In der Regel verbleiben aber auch sie nicht so lange im Fahrzeug, weil sie beim Wechsel der Spann- und Führungselemente mitgetauscht werden.
Wie viel kostet es eine Steuerkette zu wechseln : Die Kosten für den Wechsel der Steuerkette hängen stark vom Automodell ab. Der Steuerkettensatz selbst kostet zwischen 100 und 300 €. Dazu kommen die Werkstattkosten. Ist alles gut erreichbar, kann man mit 350 € rechnen.
Wie merkt man das die Steuerkette gewechselt werden muss
Eine defekte Steuerkette kann zu einem spürbaren Leistungsverlust führen. Der Motor verliert beim Beschleunigen oder Bergauf fahren an Schnelligkeit, denn in vielen Fällen verliert der Motor an Kraft und Durchzugskraft. Ist eine Steuerkette defekt, kann es zu einem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte kommen.
Wie kündigt sich die Steuerkette an : Motor rattert oder rasselt beim Start. Abrufbare Leistung des Motors ist deutlich schwächer. Aufleuchten der Motorkontrollleuchte. Auffallend hoher Kraftstoffverbrauch.
Aufgrund der fehlerhaften Materialien in einigen VW, Audi, Skoda und Seat Motoren, kommt es zu gelängten Steuerketten.
Wann sollte der Kettenspanner an der Steuerkette gewechselt werden Der Kettenspanner sorgt für die Nachstraffung der Kette. Je nach Automodell müssen die Bauteile Kettenspanner oder Führungsschiene zwischen 100.000 – 300.000 km gewechselt werden.
Wie kündigt sich eine defekte Steuerkette an
Wenn deine Steuerkette gelängt ist, sind die Symptome oft subtil, aber bemerkbar. Typischerweise zeigt dein Fahrzeug einen unregelmäßigen Leerlauf, verliert an Leistung, oder du hörst ein Rasseln oder Klopfen aus dem Motorraum, insbesondere beim Starten oder beim Beschleunigen.Hat die Steuerkette einen Defekt, kann er sich unter anderem durch diese Anzeichen bemerkbar machen:
- Motor rattert oder rasselt beim Start.
- Abrufbare Leistung des Motors ist deutlich schwächer.
- Aufleuchten der Motorkontrollleuchte.
- Auffallend hoher Kraftstoffverbrauch.
- Motor läuft unruhig.
Hat die Steuerkette einen Defekt, kann er sich unter anderem durch diese Anzeichen bemerkbar machen:
- Motor rattert oder rasselt beim Start.
- Abrufbare Leistung des Motors ist deutlich schwächer.
- Aufleuchten der Motorkontrollleuchte.
- Auffallend hoher Kraftstoffverbrauch.
- Motor läuft unruhig.
es gibt keine verläßliche Möglichkeit, die Steuerkette zu prüfen. Man merkt, dass sie dran ist, wenn man sie hört. Wenn dann auch noch der Leerlauf instabil und unregelmäßig wird, sollte man sie wechseln, sofern man Zeit hat und sonst nichts anderes vor hat.
Was passiert wenn man die Steuerkette nicht wechselt : Der Motor läuft nicht mehr rund. Und es kann sogar passieren, dass der Motor Schaden nimmt und zum Beispiel ein Ventil einen Kolben berührt. Wer sich nicht um seine defekte Steuerkette kümmert, muss mit kapitalen Motorschäden rechnen.
Was passiert wenn man Steuerkette nicht wechselt : Eine defekte Steuerkette kann zu einem spürbaren Leistungsverlust führen. Der Motor verliert beim Beschleunigen oder Bergauf fahren an Schnelligkeit, denn in vielen Fällen verliert der Motor an Kraft und Durchzugskraft. Ist eine Steuerkette defekt, kann es zu einem Aufleuchten der Motorkontrollleuchte kommen.