Antwort In welchen Fächern muss man gut sein für Elektroniker? Weitere Antworten – In welchen Fächern muss man gut sein um Elektriker zu werden
Schulfächer:
- Mathematik (z.B. für das Berechnen elektrischer Größen wie Ströme und Widerstände)
- Werken/Technik (z.B. bei der Montage von Baugruppen in Schaltschränken; technisches Zeichnen)
- Informatik (z.B. für den Zugang zu Programmierung und digitalisierten Arbeitsprozessen)
In Deinem Elektrotechnik Studium erweiterst Du zu Beginn Deine Grundlagenkenntnisse in Mathematik, Informatik, Physik, Elektrotechnik und Elektronik. Später eignest Du Dir vor allem theoretisches Wissen in folgenden Kursen an: Mess- und Regelungstechnik. Mikrocontrollersysteme.Elektroniker brauchen gute und sichere Mathe-und Physik-Kenntnisse. Aber auch über handwerklich-technisches Verständnis sowie logisches und visuelle Denkvermögen muss ein Elektroniker verfügen. Wichtig ist zudem sorgfältiges, verantwortungsvolles und vorsichtiges Arbeiten und große Gewissenhaftigkeit.
Was für Noten braucht man für Elektriker : Schulische Voraussetzungen
Die meisten Betriebe stellen Bewerberinnen und Bewerber mit einem Realschulabschluss bzw. der Mittleren Reife ein. Aber auch mit einem Hauptschulabschluss und guten Noten hast du Chancen auf einen der begehrten Ausbildungsplätze!
Wie viel Gehalt Elektroniker
Durchschnittlich 41.600 € kann man für eine Arbeit als Elektroniker/in in Hamburg erwarten. Die Gehaltsspanne liegt dabei erfahrungsgemäß zwischen 34.900 € und 48.500 €.
Wie lange lernen Elektriker : Die reguläre Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Diese kann je nach Schulbildung oder nach anderen Referenzen der Auszubildenden auf 3 bzw. 2,5 Jahre verkürzt werden. Um die Ausbildung in dem Beruf Elektroniker zu starten, wird die Mittlere Reife als Schulabschluss empfohlen.
Das Elektrotechnikstudium ist sicherlich nichts für jedermann. Selbst diejenigen, die es mit großem Interesse und Willen studieren, tun sich oftmals sehr schwer. Es ist ein sehr anspruchsvolles Studium mit sehr komplexen und auch komplizierten Themen. So ist ein bestimmtes technisches Verständnis unbedingt notwendig.
Davor erwartet dich vor allem viel Theorie in Mathematik und Physik. Es gibt dabei nur geringe Unterschiede zwischen dem Praxisanteil an Universitäten und Fachhochschulen. Außerdem wirst du im Elektrotechnik-Studium mehr mit Informatik zu tun haben als in anderen Studiengängen.
Was kann ein Elektroniker verdienen
Vereinfacht kannst du mit etwa 48 bis 65 Prozent deines Bruttogehalts rechnen, wenn du Vollzeit arbeitest. Somit verdienst du als Elektroniker/in ungefähr 19.968 € – 27.040 € netto im Jahr. Du willst's genau wissenDas Einstiegsgehalt liegt bei durchschnittlich 35.000 EUR brutto im Jahr. Wer jahrelange Erfahrung hat, spezialisiert ist oder weitere Qualifikationen vorweisen kann, wird besser bezahlt.760 Euro
Im ersten Lehrjahr verdienst du ca. 760 Euro brutto im Monat. Der genaue Betrag kann variieren und von Betrieb zu Betrieb oder Standort zu Standort verschieden sein. Dein Gehalt wird übrigens im Ausbildungsvertrag festgehalten.
Durchschnittlich verdienen Elektriker (m/w/d) 3.229 € brutto pro Monat. Die Spanne liegt zwischen 2.018 € und 10.833 € brutto pro Monat.
Wie viel verdient man Elektrotechnik : Wie viel verdient man in der Elektrotechnik Das Durchschnittsgehalt für Elektrotechniker liegt bei rund 48.000 Euro brutto im Jahr. Damit gehörst du zwar nicht im Vergleich zu den anderen Ingenieursberufen nicht ganz zu den Spitzenverdienern, kannst dich aber auf ein insgesamt überdurchschnittlich hohes Gehalt freuen.
Wie viele schaffen Elektrotechnik : Die Arbeitslosenquote unter Elektrotechnik-Ingenieur:innen liegt derzeit bei geringen 3 %. Zum Vergleich: In ganz Deutschland betrug sie 2021 branchenübergreifend 5,7 %. Mit einer Abbrecherquote von ca. 40 % gilt das Elektrotechnik-Studium als eines der schwierigsten überhaupt.
Ist Elektroniker gut bezahlt
Vereinfacht kannst du mit etwa 48 bis 65 Prozent deines Bruttogehalts rechnen, wenn du Vollzeit arbeitest. Somit verdienst du als Elektroniker/in Betriebstechnik ungefähr 19.152 € – 25.935 € netto im Jahr.
Marvin Zaremba konnte beim deutschlandweiten Bundesleistungswettbewerb des elektrohandwerklichen Nachwuchses mit seiner überragenden Leistung überzeugen und wurde von der Jury als bester „Elektroniker für Automatisierungstechnik 2021 Deutschlands“ gekürt.Gehaltstabelle für Elektronikerinnen und Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik
1 Jahr | 2.810 € |
---|---|
5 Jahre | 3.140 € |
10 Jahre | 3.340 € |
20 Jahre | 3.550 € |
Was braucht man für ein Abschluss für Elektroniker : Rechtlich ist kein bestimmter Abschluss vorgeschrieben. Selbst ohne Schulabschluss ist eine Ausbildung möglich. Erkundige dich bei den Betrieben deiner Wahl, welchen Abschluss du mitbringen solltest.