Antwort Ist es egal welches Ladegerät man benutzt? Weitere Antworten – Was passiert wenn man das falsche Ladegerät benutzt
Ein falsches Ladegerät kann den Akku eines Smartphone nachhaltig beschädigen – und sogar Brände auslösen. Mit dem vom Hersteller mitgelieferten Ladekabel sind Smartphone-Nutzer auf der sicheren Seite. Doch nicht immer ist es die beste Wahl. Denn beim Zubehör wird gern gespart.Diese Warnung ist aber vollkommen unbegründet und wurde längst widerlegt. Grundsätzlich kann jedes passende Ladegerät zum Aufladen des Akkus verwendet werden. Wichtig ist, dass das verwendete Ladegerät TÜV-geprüft und CE-zertifiziert ist.In der Regel besteht jedes Handy Ladegerät aus einem Handyladestecker und einem dazugehörigen Handy Ladekabel mit passendem Anschluss. Über den USB-Anschluss des Ladesteckers lassen sich Handy Netzteil und Ladekabel beliebig kombinieren und für alle gewünschten Smartphone-Modelle als Aufladegerät nutzen.
Kann man auch ein anderes Ladekabel nehmen als das Original : Kollegen fragen: Denn im Prinzip kann man jedes Ladegerät mit passendem Stecker unabhängig vom Hersteller nutzen. Es muss nicht das mitgelieferte Ladegerät sein: Smartphones und Tablets lassen sich auch mit jedem anderen USB-Netzteil aufladen, ohne dass die Geräte Schaden nehmen.
Was passiert wenn das Ladegerät zu viel Watt hat
Liegt der Ampere Wert über der benötigten Leistung, schadet das dem angeschlossenen Gerät nicht. Der Stromadapter ist lediglich nicht ausgelastet. Benötigt das Endgerät mehr Ampere als das Netzteil liefern kann, lädt es nicht und das Netzteil könnte auf Dauer defekt gehen (sofern nicht abgesichert).
Was passiert bei zu starkem Ladegerät : Wird ein Handy-Akku dauerhaft an das Ladegerät angeschlossen, beschleunigt dies die chemische Alterung der Akkuzellen und der Akku verliert schneller an Leistung.
Das Netzteil wiederum kann Schaden nehmen, wenn zwar die Spannung stimmt, der Verbraucher aber nach mehr Ampere schreit. Dann wird das Netzteil überlastet, wird warm, geht kaputt oder es wird eine Schutzvorrichtung aktiviert.
Mit dem originalen Ladekabel von Apple gehen Sie auf Nummer sicher. Es ist im Vergleich zu anderen Kabeln zwar meist teurer, dafür kann man sich auf die Verarbeitung der Hardware verlassen und darauf vertrauen, dass die Stromversorgung und Datenübertragung mit dem Kabel funktioniert.
Wie finde ich heraus welches Ladekabel ich brauche
Sie finden den richtigen Wert auf Ihrem alten Netzteil unter "Output", auf der Unterseite Ihres Notebooks oder in dessen Gebrauchsanweisung. Übliche Werte sind z.B.: 18V, 19,5V oder 20V.Wenn Ihr Computer 60Watt an Leistung benötigt, sollten Sie kein Netzteil verwenden, dass mehr als die zweifache Leistung also 120 Watt bereit stellt. Sie können aber gut ein Netzteil mit 100 Watt verwenden. Ein Netzteil mit weniger als 60 Watt würde hingegen nicht funktionieren.Als Regel gilt, dass eine Ladekapazität von 25 % (bis zu 50 % bei Gel-Batterien) der Batteriekapazität ausreicht, um die Batterie schnell und sicher zu laden und gleichzeitig das Bord-System zu betreiben. Bei einer Batterie von 200 Ah wäre zum Beispiel ein Batterieladegerät von 50 Ampere angemessen.
Ampere entscheidet über die Geschwindigkeit des Ladevorgangs und sollte möglichst hoch sein, wobei derzeit nicht mehr als 5 A möglich sind. Liegt der Ampere Wert über der benötigten Leistung, schadet das dem angeschlossenen Gerät nicht.
Auf was muss man bei einem Ladekabel achten :
- Auswahl eines USB-Ladekabels. USB-Kabel sind sehr ähnlich, aber es gibt viele Qualitätsunterschiede.
- Der richtige Anschluss. Schau dir zunächst den Ladeanschluss deines Geräts genau an.
- Wähle den richtigen Anschluss für dein Ladegerät.
- Das Material.
- Schnellladen.
- Eine MFi-Zertifizierung.
Warum laden manche Ladekabel schneller als andere : In puncto Stromstärke, Spannung und Leistung sind das Smartphone, das Kabel und das Netzteil nämlich perfekt aufeinander abgestimmt. Das hat zur Folge, dass das Laden des Handy-Akkus mit den originalen Kabeln weitaus schneller vonstattengeht als mit denen von anderen Herstellern.
Sind alle USB Ladekabel gleich
USB-C-Stecker sind nur mit den USB-Versionen 3.1 und höher kompatibel. Diese jetzt überflüssigen Stecker wurden üblicherweise als Ladekabel für ältere Mobiltelefone, Kameras und MP3-Player verwendet. USB-Mini-B-Stecker sind mit USB-Mini-B- und Mini-AB-Steckern der Version 2.0 kompatibel.
Grundsätzlich lassen sich die beiden Arten von Kabeln natürlich daran unterscheiden, dass sich das Ladekabel zum Aufladen des Akkus verwenden lässt, während man mit dem Datenkabel beispielsweise Dateien von der Digitalkamera oder dem Smartphone auf den Rechner übertragen kann.Benötigt das Endgerät mehr Ampere als das Netzteil liefern kann, lädt es nicht und das Netzteil könnte auf Dauer defekt gehen (sofern nicht abgesichert). Ein Ladegerät / USB Charger mit beispielsweise 2 Ampere kommt auf einen Wert von 10 Watt bei einer Spannung von 5 Volt (2A x 5V = 10 W).
Was passiert wenn man zu viel Watt hat : Garantieverlust. Erhitzen der Leuchten-Fassung. Verschmoren der Fassung. Kurzschluss.