Antwort Kann ich bestellte Ware zurückschicken? Weitere Antworten – Kann ich bestellte Ware wieder zurückgeben
Wenn Sie eine Ware oder eine Dienstleistung online kaufen, haben Sie das Recht, sie innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung ohne Angabe von Gründen zurückzusenden. Bei Dienstleistungsverträgen endet die Bedenkzeit 14 Tage nach dem Tag, an dem der Vertrag geschlossen wurde.Sie haben Ware erhalten, die Sie zurückgeben wollen Dann gehen Sie wie folgt vor, um Ihr Paket zurückzuschicken.
- Erklären Sie Ihren Widerruf.
- Verpacken Sie die Ware sorgfältig.
- Entfernen Sie für den Versand alle alten Marken und Strichcodes, bringen Sie das Rücksendeetikett außen an.
- Schicken Sie das Paket zurück.
Bei jedem Kauf von Neuwaren über das Internet steht Dir ein Widerrufsrecht zu, denn es handelt sich um ein sogenanntes Fernabsatzgeschäft. Das heißt: Du kannst die Bestellung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen rückgängig machen (§§ 312g Abs. 1, 355 Abs. 1 BGB).
Welche Waren kann man nicht zurückschicken : Nach individuellen Vorgaben gefertigte Artikel wie etwa ein Maßanzug, aber auch CDs und DVDs mit beschädigtem Siegel, Lebensmittel und Hygieneartikel gehören zu den Dingen, bei denen das Recht auf Rückabwicklung nicht gilt.
Was müssen Sie beim Zurücksenden von bestellter Ware beachten
Innerhalb der Europäischen Union gelten einheitliche Regeln für den Verbraucherschutz: Diese besagen, dass Versandhändler Waren zurücknehmen müssen, wenn der Käufer innerhalb von 14 Tagen seinen Widerruf erklärt. Sie müssen dem Händler den Widerruf des Kaufs mitteilen – Sie können dies per Mail, Fax oder Brief tun.
Kann Händler Retoure ablehnen : Händler können aber die Rückzahlung so lange verweigern, bis er die Ware zurückerhalten hat oder der Verbraucher den Nachweis erbracht hat, dass er die Waren abgesandt hat.
Ja! Der Annahmeverzug berechtigt den Händler dazu, auf Wunsch vom Vertrag zurückzutreten. Allerdings muss hierfür dem Kunden eine Frist gesetzt werden, in dieser er noch die Möglichkeit hat, die Ware anzunehmen.
Widerrufsrecht bei „Click and Collect“
Das 14-tägige Widerrufsrecht gilt auch für Online-Käufe, bei denen der Kunde die Ware persönlich im Ladengeschäft des Händlers abholt („Click and Collect“).
Kann ich ein Paket ungeöffnet zurückschicken
Problematisch ist das rechtlich nicht – denn auch ohne Originalverpackung, so das Gesetz, darf der Händler die Rücknahme nicht verweigern. Das Wichtigste in Kürze: Auch ohne Originalverpackung darf der Händler die Rücknahme nicht verweigern.1 | Die Retoure: Definition und mögliche Gründe
- Die Ware ist beschädigt.
- Die falsche Ware wurde geliefert oder sie hat nicht die richtige Größe, Farbe etc.
- Die Ware gefällt dem Kunden nicht (mehr)
- Der Kunde hat von vornherein mehrere Alternativen (z. B.
- Es handelt sich um einen Impulskauf, der Kunde verspürt nun Kaufreue.
Entgegen der gängigen Auffassung müssen Einzelhändler gekaufte Artikel nicht zurücknehmen, wenn sie nicht gefallen. Erstattet ein Verkäufer den Kaufpreis eines Artikels oder stellt er einen Gutschein aus, so tut er dies aus Kulanz. Ist die Ware mangelhaft, haben Verbraucherinnen und Verbraucher weitreichende Rechte.
Die Rückgabe eines Produkts wird abgelehnt, wenn es Beschädigungen oder Verschmutzungen, Gebrauchsspuren oder sonstige Mängel aufweist. Ebenso wird die Rücksendung abgelehnt, wenn die Verpackung des Produktes beschädigt ist (wenn sie beschriftet, zugeklebt oder das Etikett manipuliert wurde).
Was ist besser Annahme verweigern oder zurücksenden : Durch die Neufassung des § 355 BGB hat der Gesetzgeber deutlich gemacht, dass ein Widerruf alleine durch Rücksendung der Ware ohne entsprechende Widerrufserklärung nicht mehr zulässig ist. Entsprechendes gilt daher auch für die Verweigerung der Annahme der Ware.
Wie trete ich von einem Online Kauf zurück : Der Widerruf kann durch eindeutige Erklärung gegenüber dem Online-Händler formlos (d. h. auch per Telefon, E-Mail etc.) oder unter Verwendung des gesetzlichen Muster-Widerrufsformulars erklärt werden. Er muss keine Begründung enthalten.
Kann ich etwas zurückgeben wenn es mir nicht gefällt
Es gilt der Grundsatz, dass Verträge einzuhalten sind. Stellt der Kunde später fest, dass er seine Entscheidung bereut oder ihm die Ware doch nicht gefällt, muss er die Konsequenzen tragen. Ein gesetzliches Umtausch- oder Rückgaberecht besteht nicht. Sie können Ihren Kunden die Möglichkeit aus Kulanz einräumen.
Der Händler muss die Ware liefern, der Kunde bzw. die Kundin muss den Kaufpreis bezahlen. Ein Rücktritts- oder Widerrufsrecht gibt es beim Kauf im Ladengeschäft grundsätzlich nicht. Das Gesetz geht davon aus, dass man sich eben vor dem Vertragsschluss überlegen soll, was man will.Bietet ein Händler ein freiwilliges Umtausch- oder Rücknahmerecht an, kann er auf der Vorlage des Kassenbons bestehen und die Rücknahme ansonsten ablehnen.
Was ist wenn ich eine bestellte Ware nicht annehme : Wenn Sie die Paketannahme verweigern, berechnen Zusteller dem Händler ein Rücksendeentgelt. Bei DHL beträgt dieses zum Beispiel 4 Euro. Da Sie sich im Annahmeverzug befinden, darf Ihnen der Verkäufer grundsätzlich diese Versandkosten als Verzugsschaden in Rechnung stellen.