Antwort Kann man Lavendel abstechen? Weitere Antworten – Kann man eine Lavendel Pflanze teilen
Mehrjährige Pflanzen, zu denen der Lavendel zählt, können in der Regel ganz einfach durch Wurzelteilung vermehrt werden. Heben Sie hierfür im Frühjahr (März/April) oder im Herbst (September) den Wurzelballen mit einem Spaten an und teilen Sie ihn in zwei Stücke.Knipsen Sie dafür einige unverzweigte, blütenlose Triebe ab, kürzen Sie sie auf sieben bis zehn Zentimeter Länge und entfernen Sie die unteren Blättchen. Stecken Sie die Stecklinge dann in eine Anzuchtschale mit einem Gemisch aus Anzuchterde und Sand und stellen Sie die abgedeckte Schale warm und hell auf.Die beste Zeit zum Vermehren von Lavendel über Stecklinge ist der späte Sommer oder das Frühjahr. Für die Ernte von Samen bietet sich das Frühjahr an, wenn der Lavendel sowieso regulär zurückgeschnitten werden sollte.
Kann man Lavendel ausgraben : Zum Überwintern von Lavendel musst Du den Wurzelballen möglichst großzügig ausgraben, ohne ihn zu sehr zu beschädigen. Platziere ihn in einem ausreichend großen Pflanzgefäß und stelle dieses im Haus oder in die Garage. Gleich mehrere davon kannst Du auch in einem großen Kasten unterbringen.
Was darf nicht neben Lavendel gepflanzt werden
Eigentlich sollten Rosen und Lavendel nicht nebeneinander gepflanzt werden, da sie ganz unterschiedliche Ansprüche haben und doch nicht das Dreamteam im Garten sind, wie viele vermuten. Das Gegenteil ist sogar der Fall.
Was tun wenn der Lavendel verholzt ist : Durch regelmäßiges Zurückschneiden bildet der Lavendel neue Triebe am Fuße der Pflanze und verholzt deutlich langsamer. Zudem verzweigt er wesentlich besser und wächst dichter. Der ideale Zeitpunkt für das Zurückschneiden ist der Spätsommer, dann wenn die Blütezeit des Lavendel zu Ende geht.
Gieße die Lavendel-Stecklinge und stelle den Topf oder Behälter an einen warmen, sonnigen Ort. Achte außerdem darauf, dass die Stecklinge feucht, aber nicht zu nass bleiben. Nach etwa 4–6 Wochen sollten die Stecklinge Wurzeln schlagen.
Viele Pflanzen lassen sich per Stecklinge vermehren – meist genügt es dafür, die Ableger zum Bewurzeln in ein Wasserglas zu stellen. Das funktioniert bei Lavendel-Stecklingen nicht so gut. Wer seine Lavendel-Ableger in Wasser stellt, beobachtet bald, wie die "Schnittblume" verwelkt.
Ist Lavendel ein Tief oder ein flachwurzler
Lavendel-Pflanzen sind Tiefwurzler, da sie in ihrer Heimat mit geringen Niederschlägen an das Wasser tief im Boden kommen müssen. Sie können am besten torffreie Kräutererde verwenden oder normale Gartenerde 1:1 mit grobem Sand mischen.Als Lavendel-Begleiter bieten sich neben mediterranen Kräutern wie Salbei und Thymian auch Stauden wie Steppen-Salbei, Storchschnabel, Duftnessel, Sonnenröschen, Woll-Ziest, Fackellilie sowie verschiedene Ziergräser an. Sie haben ähnliche Ansprüche wie Lavendel, mögen also einen kargen, trockenen und kalkreichen Boden.Damit der buschig wachsende Lavendel auch später noch genügend Platz hat, sollten Sie die Jungpflanzen nicht zu eng setzen. Für den Lavendel ist ein Pflanzabstand von etwa 30 – 40 cm angemessen.
Bei dem Schnitt wird der Lavendel radikal bis auf das alte Holz eingekürzt. Entfernen Sie zusätzlich vertrocknete Pflanzenteile und achten Sie darauf, dass Sie nicht zu tief ins alte Holz schneiden. Das Ergebnis ist ein kugeliger kleiner Strauch, der im Sommer neu austreiben wird.
Ist Verholzter Lavendel noch zu retten : Wurde mehrere Jahre lang nicht zur Gartenschere gegriffen, ist ein radikaler Schnitt die einzige Möglichkeit, Ihren verholzten Lavendel noch zu retten. Das ist jedoch nicht immer von Erfolg gekrönt – ein Versuch ist es aber allemal wert.
Wie bekommen Stecklinge schneller Wurzeln : Eine weitere Möglichkeit, um den Steckling zur Wurzelbildung zu animieren: Stellen Sie ihn bei Zimmertemperatur in ein Wasserglas. Noch schneller geht's, indem Sie das Glas von außen mit etwas Stoff abdunkeln. Wird das Wasser regelmäßig ausgewechselt, sollte es in zwei bis drei Wochen mit der Wurzelbildung klappen.
Was mache ich mit dem abgeschnittenen Lavendel
Mit getrockneten Blüten gefüllte Säckchen eignen sich gut, um Motten aus Kleiderschränken fernzuhalten. Die abgeschnittenen Blüten sind zum Wegwerfen viel zu schade, denn sie leisten im Haushalt noch gute Dienste. Gut trocknen und dann in kleine Säcke aus Stoff oder Gaze oder in Schalen füllen.
Die meisten Lavendel erreichen einen buschigen, etwa knie- bis hüfthohen Wuchs. Er fällt gleichmäßig aus, wenn nach allen Seiten 40 bis 50 Zentimeter Platz sind. Als Heckenpflanze kann Lavendel dichter stehen und man rechnet mit 30 bis 50 Zentimeter Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen.Kälte und Feuchtigkeit verträgt das mediterrane Kraut jedoch gar nicht gut. Im schlimmsten Fall kann Staunässe dazu führen, dass die Wurzeln faulen und andere Pflanzenteile zu schimmeln beginnen. Trotzdem braucht Ihr Lavendel natürlich ausreichend Wasser, um gut wachsen und gedeihen zu können.
Kann Lavendel auch halbschattig stehen : Lavendel pflegen: Bloß nicht zu viel gießen
Am besten gedeiht die Pflanze in der vollen Sonne, sie verträgt aber auch Standorte im Halbschatten.