Antwort Müssen Balkone wasserdicht gemacht werden? Weitere Antworten – Wie macht man einen Balkon wasserdicht
Um einen Balkon dauerhaft wasserdicht zu machen, kannst du verschiedene Produkte nutzen:
- Flüssigkunststoff: Flüssigkunststoff ist ein Material, das auf den Balkon aufgetragen wird und eine wasserdichte Schicht bildet.
- Bitumenbahnen: Bitumenbahnen sind eine weitere Möglichkeit, um den Balkon wasserdicht zu machen.
Balkon abdichten mit Flüssigkunststoff
Die gängige DIY-Methode, einen Balkon neu abzudichten, ist der Anstrich der Oberfläche mit einem Dichtungsanstrich. Den dafür verwendeten Flüssigkunststoff kaufst du entweder bereits fertig angemischt oder zum Anrühren.Wenn ein Balkon undicht ist, kannst du als provisorische Maßnahme Unterwassersilikon auf die undichten Stellen auftragen. Langfristig solltest du den Balkon aber vollständig abdichten. Dafür gibt es verschiedene Materialien: Bitumenbahnen.
Wer haftet für undichten Balkon : Wenn also Feuchtigkeitsschäden in Wohnungen unter oder neben dem Balkon ihre Ursache in schadhaften Isolierungsschichten haben, dann sind alle Wohnungseigentümer zu ihrer Reparatur verpflichtet; und die Kosten tragen sie gemeinsam, anteilig.
Wie läuft Wasser vom Balkon ab
Für kleinere Balkone genügt meist ein einfacher Bodenablauf, der am tiefsten Punkt des Gefälles für eine ausreichende Entwässerung sorgt. Bei größeren Flächen sollten Sie hingegen eine zusätzliche Entwässerungsrinne in Betracht ziehen. Über diese wird das Regenwasser gezielt zum Balkonablauf geführt.
Was kostet es einen Balkon abdichten : Balkonabdichtung: Kosten im Überblick
Balkonabdichtung | Kosten pro Quadratmeter |
---|---|
Flüssigkunststoff | 14 bis 25 Euro |
Bitumenschweißbahn | 8 bis 12 Euro |
EPDM-Folie | 15 Euro |
Dichtschlämme | 2 bis 30 Euro |
Balkon abdichten mit Bitumenanstrich. Das Abdichten eines Balkons mit einem Bitumenanstrich ist eine gängige Methode, um die Oberfläche vor Feuchtigkeit zu schützen. Bitumen ist ein wasserabweisendes Material auf Erdölbasis, das sich gut für diese Art von Aufgaben eignet.
Normalerweise werden alle Eigentümer*innen an den Kosten für Balkonsanierung(en) nach dem gesetzlichen Verteilungsschlüssel, also nach Miteigentumsanteilen, beteiligt. Allerdings kann Ihre WEG diese Kosten nun auch durch einen Mehrheitsbeschluss anders verteilen.
Wie viel Wasser hält ein Balkon aus
Für einen Standardbalkon gehen Statiker von folgender Faustregel für eine maximale Belastung aus: 300kg pro Quadratmeter. Das Gewicht von Wasser würde aber unterschätzt: «Bereits 10 Zentimeter Wasser bedeuten 100 Kilo pro Quadratmeter.Die DIN 1986-100 sieht eine Entwässerung für Balkone mit geschlossenen Brüstungen vor, sofern weniger als 50 Prozent der Brüstung als freier Ablauf dienen können. Werden Dritte durch herabtropfendes Wasser beeinträchtigt, muss der Balkon in jedem Fall über eine passende Entwässerung verfügen, um das zu verhindern.Welche Möglichkeiten zur Abdichtung von Balkon und Terrassen gibt es
- 01 Terrassen- und Balkonabdichtung durch Bitumen. Bitumen, auch Erdpech genannt, gilt als das älteste Mineralölprodukt.
- 02 Terrassen- und Balkonabdichtung durch Dichtungsbänder.
- 03 Terrassen- und Balkonabdichtung durch Folie und Klemmleisten.
Wann muss der Balkon saniert werden Wenn Sie Ausblühungen feststellen oder Flecken an der angrenzenden Wand des Gebäudes, sollten Sie handeln. Auch Staunässe darf sich nicht bilden, wenn Entwässerung und Ablauf von Regenwasser funktionieren.
Was kostet die Abdichtung eines Balkons : Balkon abdichten: Kosten im Überblick
Posten | Materialkosten | Arbeitskosten |
---|---|---|
Bodenbelag entfernen und entsorgen | – | 30 – 50 € |
Geländer entfernen | – | 4 – 5 € |
Boden spachteln | 3 – 5 € | 30 – 50 € |
Kunststoff aufbringen | 60 – 70 € | 30 – 40 € |
Was kostet ein Quadratmeter Balkonabdichtung : Balkonabdichtung: Kosten im Überblick
Balkonabdichtung | Kosten pro Quadratmeter |
---|---|
Flüssigkunststoff | 14 bis 25 Euro |
Bitumenschweißbahn | 8 bis 12 Euro |
EPDM-Folie | 15 Euro |
Dichtschlämme | 2 bis 30 Euro |
Wie oft brechen Balkone ab
Vier Menschen brechen mit dem Boden eines Balkons ein – ein Gutachter gibt Hinweise auf Gefahren und weist auf die Pflichten von Mietern hin. Vier Menschen sind in Bad Homburg verletzt worden, als in der Silvesternacht ein Balkon einbrach.
Häufige Fragen zur Balkonsanierung
Was kostet es, einen Balkon zu sanieren Je nachdem in welchem Umfang Ihr Balkon Schäden aufweist, müssen Sie mit Kosten zwischen 500 Euro und 5.000 Euro rechnen.Für Balkone gilt, dass sie vom Gesetz her einer Traglast von 400 kg pro Quadratmeter standhalten müssen. Das ist bei älteren Balkonen nicht immer der Fall, weshalb Sie unbedingt den Zustand Ihres Balkons und die verwendeten Materialien von einem Statiker oder einer Statikerin überprüfen lassen sollten.
Welcher Belag ist für den Balkon am besten : Die idealen Bodenbeläge für den Balkon sind deshalb spezielle Outdoor-Böden aus z. B. leichtem WPC oder Klickfliesen. Fliesen aus Feinsteinzeug und Naturstein oder sogar Steinteppiche sind dennoch möglich.