Antwort Wann brauch ich eine WEEE-Nummer? Weitere Antworten – Wann brauche ich eine WEEE Nr
Hersteller gemäß Elektrogesetz müssen ihre WEEE-Nummer angeben: beim Produktverkauf und auf Rechnungen. Grundlage für die ear-Registrierung ist die in Europa geltende WEEE-Richtlinie, welche durch das Elektrogesetz (ElektroG) in deutsches Recht umgesetzt wird.Alle Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten müssen eine WEEE-Nummer beantragen und zwar unabhängig davon, ob sie im Bereich B2B oder B2C tätig sind. Als Hersteller gelten dabei gemäß § 3 Abs.Für wen gilt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) Das Gesetz gilt für alle Hersteller, Bevollmächtigte, Vertreiber, Inverkehrbringer und Besitzer von Elektro –und Elektronikgeräten. Damit sollen Hersteller von Elektrogeräten Ihrer Produktverantwortung für Ihre Erzeugnisse nachkommen.
Wer zahlt WEEE : Kostenübernahme durch die Hersteller
Die Kosten für die Finanzierung von Sammel- und Verwertungssystemen werden durch die Hersteller und Vertreiber von Elektro-/Elektronikgeräten getragen.
Was fällt unter die WEEE
Neben der Abkürzung EEAG für Elektro- und Elektronik-Altgeräte ist die von der englischen Bezeichnung (Waste of Electrical and Electronic Equipment) abgeleitete Abkürzung WEEE gebräuchlich.
Was besagt WEEE : Die entsprechende WEEE-Direktive ist die europäische Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte. Sie legt die grundlegenden Regeln fest, die in Bezug auf das Inverkehrbringen, die Rücknahme und Entsorgungvon Elektro- und Elektronikgeräten in jedem Land der Europäischen Union gelten.
Was ist “WEEE” Der Begriff WEEE ist eine Abkürzung und steht für Waste Electrical and Electronic Equipment– oder auf Deutsch einfach “Elektroschrott”. Die entsprechende WEEE-Direktive ist die europäische Richtlinie für Elektro- und Elektronik-Altgeräte.
Gemäß § 6 Abs. 3 ElektroG ist jeder Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten verpflichtet, beim Anbieten und auf Rechnungen auch seine WEEE-Nummer anzugeben.
Woher bekomme ich eine WEEE Nummer
ElektroG-Bevollmächtigter des vertretenen Herstellers mit der Marke und Geräteart veröffentlicht. Mit diesem Registrierungsbescheid erhalten Sie auch die Registrierungsnummer (WEEE-Reg. -Nr. DE), welche ebenfalls im Verzeichnis der registrierten Hersteller veröffentlicht wird.Unter das ElektroG fallen alle Geräte, die elektrischen Strom oder ein elektromagnetisches Feld benötigen, um betrieben zu werden oder solche Ströme oder Felder erzeugen, übertragen oder messen. Dazu gehören unter anderem Kühlschränke, Fernseher, LED-Lampen und Handys.Geräte im Anwendungsbereich des ElektroG
Auch passive Endgeräte sind vom Elektrogesetz betroffen und seit dem 1. Mai 2019 registrierungs- und meldepflichtig. Als passive Endgeräte zählen Elektro- & Elektronikgeräte, welche Ströme nur durchleiten.
Konkret sind laut dem Elektrogesetz alle Elektrogeräte gemeint, die bei Betrieb eine Wechselspannung von höchstens 1,000 Volt oder eine Gleichspannung von höchstens 1,500 Volt erzeugen. Zwischen gewerblichen (B2B) und Haushaltsgeräten (B2C) wird dabei nicht unterschieden.
Welche Produkte fallen unter WEEE : Welche Produkte fallen unter das Elektrogesetz beziehungsweise die WEEE-Richtlinie Das Gesetz umfasst alle Elektro- und Elektronikgeräte, die privat oder gewerblich genutzt werden und für ihren Betrieb Strom mit einer Wechselspannung von maximal 1.000 Volt oder einer Gleichspannung von maximal 1.500 Volt benötigen.
Was zählt alles zu Elektrogeräten : Das gehört in die Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten:
- Elektrische und elektronische Haushaltsgroßgeräte.
- Elektrische und elektronische Haushaltskleingeräte.
- Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik.
- Geräte der Unterhaltungselektronik.
- Elektrische und elektronische Werkzeuge.
Welche Geräte fallen unter das ElektroG
Welche Produkte sind betroffen Betroffen sind Elektro- und Elektronikgeräte, die zu ihrem ordnungsgemäßen Betrieb elektrische Ströme bzw. elektromagnetische Felder benötigen. Hierzu zählen zum Beispiel Fernseher, Computer, Toaster und Smartphones.
Beträgt die größte äußere Abmessung mehr als 50 cm, handelt es sich um ein Großgerät. Ist die größte äußere Abmessung kleiner oder gleich 50 cm, handelt es sich um ein Kleingerät oder kleines ITK-Gerät.Zu den Kleingeräten gehören z.B. :
- Anrufbeantworter.
- Blutdruckmessgerät.
- Bohrmaschine.
- Bügeleisen.
- Computer-Maus, -Tastaturen.
- Digitalkamera.
- Eierkocher.
- Fernbedienung.
Was fällt unter Elektro Großgeräte : Beträgt die größte äußere Abmessung mehr als 50 cm, handelt es sich um ein Großgerät. Ist die größte äußere Abmessung kleiner oder gleich 50 cm, handelt es sich um ein Kleingerät oder kleines ITK-Gerät.