Antwort Wann elektrophile Substitution? Weitere Antworten – Warum Substitution bei Aromaten
Substituenten im Aromaten führen zur Erhöhung bzw. Erniedrigung der Elektronendichte in definierten Positionen. Der -M-Effekt eines Substituenten am Aromaten führt zu einer Verringerung der Elektronendichte .Charakteristisch ist dabei, dass der eine Reaktionspartner beide für die Bindung benötigten Elektronen zur Verfügung stellt (Nukleophil), während der andere nur seine Fähigkeit zur Stabilisierung des Elektronenpaares einbringt (Elektrophil). Jede nukleophile Reaktion ist zugleich auch eine elektrophile Reaktion.Ortho- und para-Substitutionen sind bevorzugt, da sie über Kationen verlaufen, für die man vier Resonanzstrukturen aufstellen kann, während bei der Zwischenstufe eines meta-Angriffs nur drei zu formulieren sind.
Welche Substitutionen gibt es : Grundsätzlich sind zwei Substitutionsformen zu unterscheiden: befristete und unbefristete. Befristete Substitution wird auf 6 oder 12 Monate gewährt. Bei Zustimmung der Krankenkasse kann sie aber auch verlängert werden.
Was passiert bei der elektrophilen Substitution
Die elektrophile Substitution ist eine chemische Reaktion, wobei ein Elektrophil (elektronenarm) an einen Aromaten gebunden wird. Dafür muss von dem Aromaten ein anderes Teilchen "Platz machen" und austreten, damit das Elektrophil sich dran hängen kann.
Wann Ortho und wann Para : Wenn zwei Substituenten benachbart sind, spricht man von einer ortho- Stellung. Sind sie durch ein Kohlenstoffatom getrennt, redet man von einer meta- Stellung und sind sie gegenüberliegend, spricht man von einer para- Stellung.
Die Nucleophile Substitution ist eine Substitutionsreaktion, bei der ein Nucleophil an ein Molekül gebunden wird. Damit diese Bindung eingegangen werden kann, muss ein anderes Teilchen aus dem Molekül austreten. Bei der Nucleophile Substitution ist das austretende Teilchen ein kleines stabiles Molekül wie z.B. Wasser.
Elektrophile Teilchen sind Atome, Moleküle oder Ionen, die einen Elektronenmangel haben und "gerne" ein oder zwei weitere Elektronen aufnehmen würden. Meistens sind diese elektrophilen Teilchen – kurz "Elektrophile" – positiv geladen oder besitzen zumindest eine positive Teilladung.
Wann Substitution wann Addition
Bei einer Addition kommen Atome oder Atomgruppen in ein bestehendes Molekül hinzu. Besonders aufnahmefähig sind ungesättigte Zweifach- oder Dreifachbindungen. Bei einer Substitution werden Atome oder Atomgruppen ausgetauscht (von engl. substitute, ersetzen).Das aromatische System des Benzols ist wegen der sechs delokalisierten π-Elektronen ein Angriffsziel für elektrophile Teilchen. Br2-Moleküle sind allerdings nicht elektrophil, da es sich um unpolare Teilchen handelt. Damit Br2-Moleküle mit Benzol reagieren können, müssen sie erst polarisiert werden.Ziel einer Substitution ist deshalb nicht das Erreichen von Drogenfreiheit, sondern dem Abhängigen ein menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. Fachleute gehen davon aus, dass es erst nach einem langjährigen Substitutionszeitraum sinnvoll ist, bei Abhängigen eine Drogenfreiheit anzustreben.
Das Substitutionsverfahren ist eine Möglichkeit, Gleichungen nach x aufzulösen und die Nullstellen einer Gleichung höherer Ordnung zu finden. Oft kannst Du nach einer Substitution zum Beispiel die p-q-Formel / Mitternachtsformel anwenden, um dadurch eine Polynomdivision zu umgehen.
Wann nucleophile Substitution und wann Eliminierung : Eliminierungen treten auf, wenn das Nukleophil eine starke Base darstellt. Hat das Nukleophil keine oder nur schwache basische Eigenschaften, so gibt es nur eine Substitution. Mit zunehmender sterischer Hinderung des Substrates, gibt es zunehmend Eliminierungsreaktionen.
Wann E1 und E2 : Grundsätzlich kannst du bei der Eliminierungsreaktion zwischen drei Reaktionsmechanismen unterscheiden: E1-Reaktion: Es entsteht ein positives Carbenium-Ion als Zwischenschritt. E2-Reaktion: Die Reaktion läuft in einem Schritt ab. E1cb-Reaktion: Es entsteht ein negatives Carbanion als Zwischenschritt.
Wann Para
"Para", auf der anderen Seite, wird verwendet, um einen Zweck, ein Ziel oder eine Absicht auszudrücken. Hier sind einige Beispiele, wann "para" benutzt wird: Zweck: "Estudia para ser doctor." (Er studiert, um Arzt zu werden.) Richtung oder Bestimmungsort: "Voy para Madrid." (Ich gehe nach Madrid.)
Die Hückelregel ist eine Regel der organischen Chemie. Sie besagt: Ein flaches, ringförmiges Molekül mit Doppelbindungen ist erst dann aromatisch, wenn es eine bestimmte Anzahl von konjugierten Elektronen enthält.Bei der SN1-Reaktion hängt die Reaktionsgeschwindigkeit von der Bildung des Carbeniumions ab. Also hat die Stärke und Konzentration des Nukleophiles keinen Einfluss auf die SN1-Reaktion. Bei der SN2-Reaktion hängt die Reaktion von dem Angriff des Nukleophiles und der Abspaltung der Abgangsgruppe ab.
Wie erkenne ich ein Elektrophil : Elektrophile sind Reagenzien, die „Elektronen lieben“. Sie reagieren mit Atomen, die über freie ungebundene Elektronenpaare verfügen oder mit π – Systemen wie der C=C-Doppelbindung oder Aromaten. Typische Elektrophile sind Kationen und Lewis-Säuren. Schwefeltrioxid reagiert ebenfalls als Elektrophil.