Antwort Wann war es am wärmsten in Deutschland? Weitere Antworten – Wann war es am heißesten in Deutschland
An den Messstationen in Tönisvorst und Duisburg-Baerl (Nordrhein-Westfalen) wurde am 25. Juli 2019 eine Temperatur von 41,2 Grad Celsius gemessen – das ist die höchste je gemessene Temperatur in Deutschland. Am 25. Juli 2019 wiesen über 20 Messstationen eine Temperatur von über 40 Grad Celsius auf.Das bislang wärmste Jahr in Deutschland seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 war 2023 mit einer Durchschnittstemperatur von 10,6 Grad Celsius. Von den 20 abgebildeten wärmsten Jahren Deutschlands sind 12 in den vergangenen 20 Jahren gewesen.Von 900-1000 sowie von 1050-1200 war die solare Einstrahlung besonders erhöht,1) während der letzteren Zeitperiode um etwa 0,4 W/m². Dies führte sowohl zur Erwärmung der Land- und Wasseroberflächen. Die direkte Erwärmung der Oberfläche war vor allem im tropischen Pazifik und in Grönland sehr groß.
Wann waren die wärmsten Jahre weltweit : Die wichtigsten Fakten
- 2023 war weltweit das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen 1850.
- Die letzten 9 Jahre waren die weltweit wärmsten Jahre seit 1850.
Welches war das heisseste Jahr
2022 war gemeinsam mit 2018 das wärmste Jahr in Deutschland seit Beginn der systematischen Wetteraufzeichnungen 1881. Im Schnitt war das Jahr 2,3 ° C wärmer als in der Referenzperiode 1961-1990.
Wann war der letzte Extrem heiße Sommer in Deutschland : Aus extrem wurde normal: Sommer in Deutschland, der Schweiz und Österreich immer heißer
Die wärmsten Sommer der Messgeschichte | ||
---|---|---|
Platzierung | Deutschland (Messreihe seit 1881) | Österreich (Messreihe seit 1767) |
1. | 2003 | 2003 |
2. | 2018 | 2019 |
3. | 2019 | 2015 |
Die menschengemachte globale Erwärmung sei "Klimahysterie", denn bereits vor 2.000 Jahren sei die Durchschnittstemperatur um etwa 2 Grad höher gewesen als jetzt. Das sei "ganz ohne Autos, Ölheizungen und Co." passiert.
Antwort: Es stimmt, dass während der sogenannten Mittelalterlichen Warmzeit in manchen Regionen der Erde ungewöhnlich hohe Temperaturen beobachtet wurden, diese lagen vor allem auf der Nordhalbkugel. Doch in vielen anderen Erdgegenden und auch insgesamt war die Welt damals kühler als heute.
War es vor 2000 Jahren wärmer als heute
Ja, während großer Teile 4,5 Mrd. Jahre langen Klimageschichte unseres Planeten war es bedeutend (vor ca. 50 Mio. Jahren z.B. um bis zu 15°C) wärmer als heute.Die letzten 10 Jahre 2011 bis 2020 waren um 1,1 °C wärmer als die als „vorindustriell“ definierte Periode 1850-1900. Das Jahrzehnt 2011-2020 ist damit nach Einschätzung des Weltklimarats IPCC das wahrscheinlich wärmste Jahrzehnt seit der letzten Zwischeneiszeit vor etwa 125.000 Jahren.Europa hat in den letzten Jahrezehnten mehrere große Hitzewellen erfahren. Besonders herausragend war in den 2000er Jahren die "Mega-Hitzewelle" von 2003.
Der deutsche Temperaturrekord ist von all diesen Werten noch weit entfernt: Dem DWD zufolge wurden am 25. Juli 2019 an den Stationen in Duisburg und Tönisvorst 41,2 Grad Celsius gemessen.
Wann war der Jahrhundertsommer in Deutschland : Beispielsweise werden die Sommer 1947 und 1983 als Jahrhundertsommer bezeichnet. Auch der Sommer 2003 mit einer Temperaturabweichung von mehr als 3 Grad über dem langjährigen Durchschnitt und der Sommer 2018 mit der längsten Dürreperiode seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gelten als solche.
Wann war der heißeste Sommer in den 70er Jahren : Seit Beginn des industriellen Zeitalters sind die Sommertemperaturen um 1,5 Grad gestiegen. 1,3 Grad dieses Anstieges wurden im letzten halben Jahrhundert gemessen. Im Juni 1976 erfreute sich der Autor, damals 14-jährig, mehrerer Tage Hitzeferien.
Wann war die schlimmste Hitzewelle
Nach Schätzungen hat der Hitzesommer 2003 in Europa etwa 70 000 vorzeitige Todesfälle zur Folge gehabt. Noch schwerwiegender war die Hitzewelle 2010 im westlichen Russland, in deren Folge 56 000 Menschen vorzeitig starben und die als die stärkste Hitzewelle der Gegenwart eingeschätzt wird.
Die deutschlandweite Mitteltemperatur im Jahr 2023 lag bei ca. 10,6 °C und damit um 2,4 K über dem Mittelwert der internationalen Referenzperiode 1961-1990. Damit war 2023 das wärmste Jahr seit 1881 und das dreizehnte Jahr in Folge, das wärmer als der vieljährige Mittelwert 1961-1990 war (siehe Abb.Herausragende warme Perioden waren das sogenannte Hauptoptimum des Holozäns zwischen 4000 bis 5000 und 6000 bis 7000 Jahren v.h. mit wärmeren Sommern als heute und recht warmen Wintern, das Optimum der Römerzeit und das mittelalterliche Optimum.
Wie war der Sommer 1976 in Deutschland : Hitzewelle 1976
Im Sommer 1976 war es zudem extrem trocken und die Landwirte beklagten enorme Ernteausfälle, Felder waren komplett vertrocknet. In weiten Teilen Europas gab es eine große Dürre. Im Westen und Südwesten Deutschlands gab es gebietsweise mehr als zwei Wochen am Stück 30 Grad und mehr!