Antwort Warum benutzt man Präteritum? Weitere Antworten – Warum brauchen wir Präteritum
Du verwendest es, wenn du Handlungen beschreibst, die bereits in der Vergangenheit abgeschlossen wurden, also zum Beispiel „Sie lachte sich schlapp“. Außerdem verwendest du das Präteritum, wenn du über Fakten oder Zustände in der Vergangenheit sprichst, also zum Beispiel „Das Haus war türkis“.Das Präteritum (lateinisch praeteritum ‚das Vorbeigegangene'), auch erste Vergangenheit oder österreichisch Mitvergangenheit, ist eine Zeitform des Verbs zur Bezeichnung vergangener Ereignisse und Situationen. Die deutschen Formen „ich lief, du lachtest“ oder „es regnete“ sind Beispiele für Verben im Präteritum.Zeitformen Deutsch: Beispiele, Tabellen und Übungen
Zeitform | Beispiel | Gebrauch |
---|---|---|
Präteritum | Ich aß ein Schokoladeneis. | Vergangenheit |
Perfekt | Ich habe ein Schokoladeneis gegessen. | Vergangenheit |
Plusquamperfekt | Ich hatte ein Schokoladeneis gegessen. | Vergangenheit |
Futur 1 | Ich werde ein Schokoladeneis essen. | Zukunft |
Wann benutzt man Präteritum und Perfekt : Das Präteritum wird auch einfache Vergangenheit genannt. Es wird verwendet, um Handlungen wiederzugeben, die in der Vergangenheit passiert sind (er spielte). Das Perfekt wird ebenfalls für vergangene Handlungen genutzt und wird auch vollendete Gegenwart genannt (er hat gespielt).
Warum braucht man Zeitformen
In den meisten Sprachen werden Verben in unterschiedliche Zeitformen gesetzt, wenn man über Vergangenheit, Zukunft oder Gegenwart sprechen möchte. Der Inhalt eines Satzes gibt durch das Verb Auskunft über die zeitliche Lage, in der eine besprochene Situation stattfindet.
Wann wende ich Welche Zeitform an : Tabelle aller Zeitformen Deutsch
Zeitform | Verwendung |
---|---|
Präsens | Beschreibt Handlungen in der Gegenwart |
Präteritum | Beschreibt abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit |
Perfekt | Beschreibt abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit mit Betonung auf den Ergebnissen |
Um über Ereignisse zu sprechen, die in der Gegenwart stattfinden, verwenden wir das Präsens (die Gegenwart). Um über Ereignisse zu sprechen, die in der Vergangenheit stattfanden und abgeschlossen sind, verwenden wir das Präteritum (die 1. Vergangenheit).
0:14Empfohlener Clip · 58 SekundenZeitformen Präsens und Präteritum einfach und kurz erklärt – YouTubeBeginn des vorgeschlagenen ClipsEnde des vorgeschlagenen Clips
Warum sind Zeitformen wichtig
Die Zeitformen sind zwar nicht explizit genannt, dafür aber das Bilden verschiedener Verbformen, welches das Bilden der Zeitformen einschließt. Wichtige Ziele dieses Handlungsbereichs sind das Entwickeln von Sprachbewusstheit und das Gewinnen von Einsicht in die Strukturen der Sprache.Präsens: Dieses Tempus wird verwendet, um Ereignisse zu beschreiben, die gerade stattfinden, regelmäßige Handlungen darzustellen oder allgemeine Aussagen zu machen. Präteritum: Diese Zeitform beschreibt Ereignisse oder Handlungen, die bereits abgeschlossen sind und in der Vergangenheit stattgefunden haben.Das Perfekt ist eine Zeitform in der deutschen Grammatik, die dazu verwendet wird, um abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit zu beschreiben. Es kann auch als vollendete Gegenwart bezeichnet werden, da es oft einen Bezug zur Gegenwart hat.
Das Präsens ist im Deutschen allgemein bekannt als die Gegenwartsform bzw. die Zeitform der Gegenwart – jedoch kannst du das Präsens auch zum Ausdrücken von zukünftigen, langandauernden und sich wiederholenden Ereignissen nutzen. Außerdem drückst du mit dieser Zeitformen Fakten und Tatsachen aus.
Wie erkenne ich die richtige Zeitform : Auf Deutsch gibt es folgende 6 Zeitformen:
- Präsens = Gegenwart.
- Präteritum = erste Vergangenheit / Imperfekt.
- Perfekt = zweite Vergangenheit / vollendete Gegenwart.
- Plusquamperfekt = Vorvergangenheit / vollendete Vergangenheit.
- Futur I = einfache Zukunft.
- Futur II = vollendete Zukunft.
Wann Präsens und Präteritum : Um über Ereignisse zu sprechen, die in der Gegenwart stattfinden, verwenden wir das Präsens (die Gegenwart). Um über Ereignisse zu sprechen, die in der Vergangenheit stattfanden und abgeschlossen sind, verwenden wir das Präteritum (die 1. Vergangenheit).
Wann benutzt man welche Zeitformen
Es gibt sechs verschiedene Zeiten
Name | Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft | Häufigkeit der Nutzung |
---|---|---|
Das Präsens | Gegenwart und Zukunft | Hoch |
Das Perfekt | Vergangenheit und Gegenwart | Hoch |
Das Präteritum | Vergangenheit | Mittel |
Das Plusquamperfekt | Vergangenheit | Selten |
- Das Präsens ist die Gegenwartsform.
- Das Präteritum, das Perfekt und das Plusquamperfekt stellen die Vergangenheitsformen dar.
- Das Futur 1 und das Futur 2 sind hingegen die Zukunftsformen.
Die Zeitform Perfekt benutzt du, um über Handlungen zu sprechen, die zum Sprechzeitpunkt bereits abgeschlossen und trotzdem noch wichtig für die Gegenwart sind. → Wo bist du gewesen
Was ist der Unterschied zwischen Präsens Präteritum und Perfekt : Die 6 Zeitformen: Ein kurzer Überblick
Gegenwart (Präsens): Ich esse einen Kuchen. Vergangenheit (Präteritum): Ich aß einen Kuchen. Abgeschlossene Vergangenheit (Perfekt): Ich habe einen Kuchen gegessen. Vorvergangenheit (Plusquamperfekt): Bevor ich den Kuchen gegessen hatte, wurde er gebacken.