Antwort Warum wird E-up nicht mehr gebaut? Weitere Antworten – Warum gibt es den VW E-Up nicht mehr
Grund für die Einstellung des Models ist laut Markenchef Thomas Schäfer eine neue Cybersecurity-Regelung für Neuwagen, die Mitte des kommenden Jahres in Kraft treten sollen. Das könne der kleine Flitzer nicht leisten. „Wir müssten da sonst noch einmal eine komplett neue Elektronik-Architektur integrieren.Wegen neuer Regeln zur Cyber-Sicherheit in Neuwagen hat etwa Volkswagen die Produktion des VW Up eingestellt. Mehrere Autobauer dünnen ihre Modellpaletten aus. Auslöser sind neue EU-Regeln für Cybersecurity in Neuwagen: Das Aufrüsten betagterer Modelle lohnt sich schlicht nicht mehr.Wegen teurer Elektronik VW nimmt Kleinstwagen Up aus dem Programm. Das Angebot an Kleinwagen wird noch schmaler, Volkswagen beendet die Produktion des Modells Up. An Nachfrage mangelt es nicht, doch Ersatz soll erst in einigen Jahren kommen.
Wann ist der e-Up wieder verfügbar : Und dennoch: Obwohl der Up mit 83 PS starkem Elektro-Antrieb seit Ende 2020 nicht mehr orderbar war, schaffte er es 2021 auf Rang zwei der meistzugelassenen Elektroautos in Deutschland. Grund genug für die Wolfsburger, den E-Up Mitte Februar 2022 wieder ins Bestellprogramm aufzunehmen.
Was passiert mit dem VW E-Up
Ab Spätsommer 2023 war er aufgrund der Einstellung erneut nicht mehr konfigurierbar. Wie auch die Version mit Verbrennungsmotor wurde die Produktion des e-up! im vierten Quartal 2023 endgültig eingestellt.
Kann man noch den e-Up kaufen : Der up! kann nicht mehr mit einer individuellen Ausstattung bestellt werden. Sprechen Sie Ihren Volkswagen Partner an oder finden Sie verfügbare Fahrzeuge online in der Autosuche.
Die Produktion eines beliebten Autos von Volkswagen, kurz VW, wird ab Mitte 2024 eingestellt. Der VW-up! wird dann nicht mehr gebaut. Grund für den Produktionsstopp des VW-Fahrzeugs sind neue Cyber-Sicherheitsregeln für Neuwagen, wie „ruhr24“ schreibt.
Beliebter Kleinstwagen
VW stellt die Produktion seines Kleinwagens Up und der E-Version E-Up ein – früher als gedacht. Der Abschied kam auf Raten. Volkswagen hat demnächst keinen Kleinstwagen mehr im Angebot.
Werden VW up noch produziert
Beliebter Kleinstwagen
VW stellt die Produktion seines Kleinwagens Up und der E-Version E-Up ein – früher als gedacht. Der Abschied kam auf Raten. Volkswagen hat demnächst keinen Kleinstwagen mehr im Angebot.Mit der netto 32,3 kWh großen Batterie genügt die Reichweite des e-Up mit 200 bis 300 Kilometern für quasi alle Alltagsaufgaben.Für Modelle der ID-Familie (ID. 3 und ID. 4) soll ein neuer Akku zwischen 10.000 und 15.000 Euro kosten, für die älteren Modelle auf MQB-Basis, also e-Golf und e-Up, sind zwischen 10.000 und 20.000 Euro kalkuliert. "Das Schwanken der Preise liegt an der Komplexität und der Stückzahl", teilte ein VW-Sprecher mit.
Der Mii Electric war in Deutschland von Mai 2020 bis 2021 ausverkauft und nicht mehr bestellbar. Ende Januar 2021 wurden mit einem voll ausgestatteten Sondermodell „Edition Power Charge“ noch einmal Bestellungen in einem kleinen Bestellfenster ermöglicht.
Was kostet ein neuer Akku für den e-Up : Für Modelle der ID-Familie (ID. 3 und ID. 4) soll ein neuer Akku zwischen 10.000 und 15.000 Euro kosten, für die älteren Modelle auf MQB-Basis, also e-Golf und e-Up, sind zwischen 10.000 und 20.000 Euro kalkuliert. "Das Schwanken der Preise liegt an der Komplexität und der Stückzahl", teilte ein VW-Sprecher mit.
Was passiert mit einem E-Auto nach 8 Jahren : Selbst nach acht bis zehn Jahren können die Akkus noch bis auf 86 Prozent aufgeladen werden. E-Autos mit einer Reichweite von max. 450 Kilometern schaffen dann immer noch bis zu 380 Kilometern. Und selbst nach Ablauf der Garantiezeit ist die sinkende Kapazität kein Weltuntergang.
Wie lange hält die Batterie beim VW Up
Mit der netto 32,3 kWh großen Batterie genügt die Reichweite des e-Up mit 200 bis 300 Kilometern für quasi alle Alltagsaufgaben.
"Das erste vollelektrische Fahrzeug von Seat ist ein voller Erfolg und wird deshalb auch für das Jahr 2020 nicht mehr verfügbar sein. Leider kann deshalb aktuell der Mii electric nicht mehr ab Werk bestellt werden", heißt es auf der Seat-Homepage. Nur noch Lagerfahrzeuge sind verfügbar.Hartnäckig hält sich aber auch die Interpretation, die Autofamilie sei für den Konzern nicht wirtschaftlich zu produzieren gewesen. Seitdem auch die elektrischen Schwestermodelle Skoda Citigo und Seat Mii nicht mehr erhältlich sind, klafft eine große Lücke im Segment der günstigen und kleinen E-Autos.
Wie lange hält die Batterie im E-up : Mit der netto 32,3 kWh großen Batterie genügt die Reichweite des e-Up mit 200 bis 300 Kilometern für quasi alle Alltagsaufgaben.