Antwort Was bedeutet Secure Boot aktivieren? Weitere Antworten – Soll man Secure Boot aktivieren
Die Anforderung für ein Upgrade eines Windows 10-Geräts auf Windows 11 ist zwar nur, dass der PC über Secure Boot-Unterstützung verfügt, indem UEFI/BIOS aktiviert ist, sie sollten jedoch auch die Aktivierung oder Aktivierung von Secure Boot in Betracht ziehen, um eine bessere Sicherheit zu gewährleisten.So überprüfen Sie den Status des sicheren Starts auf Ihrem PC:
- Wechseln Sie zu "Start".
- Geben Sie in der Suchleiste msinfo32 ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.
- Systeminformationen wird geöffnet.
- Überprüfen Sie auf der rechten Seite des Bildschirms BIOS-Modus und Sicherer Startzustand.
- Drücken Sie während des Einschaltvorgangs die Taste F2.
- Gehen Sie zu Advanced > Boot > Secure Boot.
- Deaktivieren Sie Secure Boot.
- Drücken Sie die Taste F10 , um die Werte zu speichern und das BIOS zu beenden.
Wie aktiviere ich sicheres Starten auf dem PC : Erneutes Aktivieren von „Sicherer Start“
Sie können häufig auf dieses Menü zugreifen, indem Sie eine Taste drücken, während Ihr PC gestartet wird, z. B. F1, F2, F12 oder ESC. Halten Sie in Windows die UMSCHALTTASTE gedrückt, während Sie Neustart auswählen.
Wieso Secure Boot
Warum wird „Secure Boot“ eingesetzt Die Funktion „Secure Boot“ hat für Hardware- und Software-Hersteller zwei Vorteile: Es wird verhindert, dass Viren, Würmer oder Rootkits den PC manipulieren und Schaden anrichten. Wird eine Manipulation erkannt, startet der PC einfach nicht.
Hat jeder PC Secure Boot : Jeder PC, der mit Windows 10 verkauft wird, verfügt über die Funktion Secure Boot (Sicherer Start). Möglicherweise bewirken die BIOS-Einstellungen, dass der Computer scheinbar nicht über die Funktion "Secure Boot" (Sicherer Start) verfügt.
Bei Secure Boot handelt es sich um ein Feature innerhalb des BIOS, das für einen sicheren Start des PCs sorgt. Das Feature überprüft vor dem Bootvorgang des Betriebssystems, ob Teile der Firmware kompromittiert sind – etwa durch Viren oder anderen Schadcode.
Microsoft erzwingt Secure Boot auf Windows 11-Rechnern, um diese Sicherheitsfunktion zu aktivieren. Um festzustellen, ob eine Windows-Installation Secure Boot aktiviert hat, öffnen Sie MSInfo32.exe oder geben Sie Systeminformationen in die Windows-Suchleiste ein.
Was passiert wenn man Secure Boot deaktiviert
Secure Boot verhindert, dass Schadsoftware auf Ihrem PC gestartet werden kann. Die Funktion sorgt dafür, dass nur geprüfte und signierte Firmware-Teile und keine manipulierte Software eingesetzt wird. Nutzen Sie allerdings alte Hardware, kann Secure Boot hinderlich sein und eventuell den Start verhindern.Wenn Sie sich im BIOS Ihres Rechners befinden, müssen Sie nach der "Secure Boot"-Funktion Ausschau halten. Leider ist nicht jedes BIOS gleich aufgebaut. Im Regelfall befindet sie sich in einem Bereich namens "Sicherheit", "Security", "Boot", "Secure" oder "Authentication".