Antwort Was ist die beste Tierversicherung? Weitere Antworten – Was kostet eine gute Tierkrankenversicherung
Die Kosten für eine Tierkrankenversicherung liegen je nach Tierart zwischen monatlich 10 Euro für Kleintiere und etwa 170 Euro für Pferde. Hunde können ab 13 Euro im Monat krankenversichert werden.
Testsieger | Ø-Erstattung |
---|---|
DFV-TierkrankenSchutz 100 | 92 % |
Barmenia Tierkranken Premium | 92 % |
ARAG TierProtect Premium | 90 % |
HanseMerkur Tierkrankenversicherung Premium Plus | 85 % |
Die Barmenia als Preis- & Leistungssieger, die HanseMerkur als der Tarif, mit der kürzesten Wartezeit für rassetypische Krankheiten und die Uelzener als der Tarif, der auch Hunde mit Vorerkrankungen versichert und eine umfangreiche Absicherung über den GOT Satz hinaus bietet.
Was ist die beste Tierkrankenversicherung für Katzen : Die besten Katzenkrankenversicherungen im Test
- 98 % Barmenia Tierkranken Premium.
- 95 % DFV-TierkrankenSchutz 100.
- 94 % ARAG TierProtect Premium.
- 90 % Agila Tierkrankenschutz Exklusiv.
- 89 % Barmenia Tierkranken Premium Plus Akut.
- 88 % HanseMerkur Tierkrankenversicherung Premium Plus.
- 88 %
- 88 %
Welche Tierkrankenversicherung zahlt alles
Eine Tierkrankenversicherung übernimmt die Kosten für einen medizinisch notwendigen Tierarztbesuch. Neben den Operationskosten sind auch ambulante Heilbehandlungen abgesichert.
Welche Tierversicherung könnt ihr empfehlen : Die AGILA Haustierversicherung, die GHV Versicherung sowie die Deutsche Familienversicherung erhielten dabei jeweils die Auszeichnung “Beste”. Darauf folgten die helvetia und die Hanse Merkur, die mit einem guten Angebot und Leistungen überzeugen konnten.
Die petolo Tierkrankenversicherung zahlt in jedem Tarif der Krankenversicherungen für Hunde und Katzen bis zum 4-fachen Satz der Gebührenordnung und Notfallgebühren. Mit der petolo Tierkrankenversicherung erhalten Sie und Ihr Tier die volle Versicherungsleistung ab Tag 1, ganz ohne Wartezeit.
PETPROTECT bietet Ihnen bis zu 100% Kostenübernahme für veterinärmedizinische Heilbehandlungen bei Krankheit oder nach einem Unfall, ambulante und stationäre Behandlungen, OP Kosten, Medikamente etc. PETPROTECT erstattet den höchsten Satz der Gebührenordnung, nach der Tierärzte berechnen (bis zu 4-facher GOT-Satz).
Wie viel kostet eine Tierkrankenversicherung im Monat
Für Hunde liegt die Spanne ungefähr zwischen sechs und 60 Euro im Monat, große Hunde kosten meist mehr als kleine. Katzen-Krankenversicherungen liegen bei 18 bis 50 Euro im Monat. Bei den teureren Tarifen entfällt meist die Selbstbeteiligung, sie liegt teilweise bei bis zu 30 Prozent.Warum ist eine Katzenversicherung sinnvoll Eine Katzenversicherung schützt Sie vor unerwarteten Tierarztkosten im Falle von Krankheiten, Verletzungen oder einem Unfall der Katze. Tierarztrechnungen können schnell sehr teuer werden, insbesondere wenn Operationen oder spezielle Behandlungen erforderlich sind.Jahreshöchstleistung. Besonders wichtig für: jeden! Die Jahreshöchstleistung, auch Höchstentschädigung pro Versicherungsjahr genannt, zählt zu den wichtigsten Leistungen der Katzenversicherung. Sie legt fest, bis zu welcher Summe die Versicherung für Tierarztkosten aufkommt.
Eine gute Tierkrankenversicherung sollte schon im 1. Lebensjahr 80-100 % der versicherten Leistungen erstatten, auch für ältere Tiere. Außerdem sollten auch die erhöhten Sätze der GOT (verbindliche Gebührenordnung der Tierärzte) z.B. im Notdienst übernommen werden.
Was kostet eine komplette hundeversicherung : Hundeversicherung – Kosten im Überblick
Eine gute und sinnvolle Investition! Bei der Hundekranken- oder OP-Versicherung musst du mit 10 Euro monatlich aufwärts für die OP-Versicherung und mit 20 bis zu 100 Euro für die Hundekrankenversicherung rechnen.
Wann zahlt die Tierkrankenversicherung nicht : Ihre Tierkrankenversicherung zahlt nicht, wenn …
medizinisch nicht notwendige Behandlungen vorgenommen werden (zum Beispiel Operationen zur Herstellung des Rassestandards). … Ihr Tier eine Bachblütentherapie erhält.
Was muss ich bei einer katzenversicherung beachten
Leistungen der Katzenversicherung – darauf solltest Du achten
- Jahreshöchstleistung. Besonders wichtig für: jeden!
- Erstattungssatz nach der GOT.
- Freie Tierarztwahl.
- Wartezeit.
- Chirurgische Eingriffe (Operationen)
- Stationäre Aufnahme (Tierarzt/Tierklinik)
- Diagnostik, Behandlung und Arzneimittel.
- Vorsorgemaßnahmen.
Die Katzenkrankenversicherung ist sinnvoll, um die Samtpfote umfassend abzusichern. Denn sie beinhaltet die Kostenübernahme für Behandlungen, Vorsorgemaßnahmen und Operationen beim Tierarzt oder in der Tierklinik.Der Abschluss einer Katzenversicherung ist in der Regel dann sinnvoll, wenn Sie die Kosten für die Behandlung von Krankheiten und Operationen nicht komplett selbst tragen möchten – kurz und knapp, wenn Sie sich vor anfallenden Tierarztkosten schützen möchten.