Antwort Was ist ein Sachtext Klasse 5? Weitere Antworten – Was ist ein Sachtext einfach erklärt
Sachtexte sind informierende Texte. Das bedeutet, dass sie geschrieben werden, um den Leser über ein bestimmtes Thema zu informieren, also Fakten zu vermitteln. Hier erkennst du auch schon den Unterschied zu literarischen Texten: Deren Hauptfunktion besteht darin, den Leser zu unterhalten.Neben dem informierenden Inhalt hat ein Sachtext folgende Merkmale:
- wahre Informationen.
- nachvollziehbare Darstellung aller relevanten Handlungen und Meinungen.
- Absicht zu informieren steht im Vordergrund.
- Zeitform: meist Präsens.
Beim Verfassen eines Sachtextes, auch Gebrauchstext genannt, solltest du folgende Merkmale beachten: Er sollte informativ und erklärend sein. Dabei solltest du eine bestimmte Reihenfolge einhalten. Ein Sachtext ist sachlich formuliert und enthält keine eigene Meinung.
Was zählt zu einem Sachtext : Sorten von Sachtexte zählen u. a. informierende Texte (Journalistische Darstellungsformen) wie Berichte, Reportagen, Kommentare und Zeitungsartikel sowie Leserbriefe, Gebrauchsanweisungen, Lexikonartikel und Werbetexte.
Was ist ein Sachtext für Kinder
Was ist ein Sachtext für Kinder erklärt Ein Sachtext ist ein informierender Text. Er wird geschrieben, um den Leser, beispielsweise Schüler, über ein gewisses Thema zu informieren und Fakten zu vermitteln. Bei literarischen Texten hingegen besteht das Ziel darin, Leser zu unterhalten.
Was ist ein Sachtext Grundschule : Sachtexte informieren über ein bestimmtes Thema. Deshalb sollen sie informativ sein, aber keine eigene Meinung wiedergeben. Die Themen von Sachtexten können ganz unterschiedlich sein. So können Sachtexte beispielsweise Bastelanleitungen oder auch informative Texte über ein Haustier sein.
Es gibt verschiedene Arten von Sachtexten, so z. B. die Reportage oder die Anleitung. Welche Arten es noch gibt und auf was du bei ihnen achten musst, zeigen wir dir hier.
In der Einleitung führst Du in das Thema ein. Im Hauptteil werden die Aspekte Inhalt, Sprache, Struktur und Autorintention untersucht und der Schluss rundet den Aufsatz mit einer abschließenden Bewertung, der eigenen Meinung oder einem Ausblick ab.
Wie fängt ein Sachtext an
In der Einleitung müssen wir über Folgendes informieren:
- Autor/-in.
- Titel.
- Anlass.
- Adressat/-en.
- Textsorte.
- Erscheinungsdatum.
- Thema.
- Intention.
Was in der Einleitung vorkommen muss:
- Titel.
- Name des Autors.
- Erscheinungsjahr.
- Textsorte.
- Thema des Sachtextes (in 1 oder 2 Sätzen)
- (zeitliche Einordnung des Sachtextes)
- (Zusammenfassung der Kernaussage)
Sachtexte werden literarischen / fiktionalen Texten gegenübergestellt und auch „nicht-fiktionale“ oder „pragmatische Texte“ genannt. Dabei setzen sie sich in verschiedenen Weisen mit einem Thema auseinander (Powerpoint-Präsentation "Sachtexte nach ihrer Intention" für den Einsatz im Unterricht):
Aufbau: Das gehört in eine Sachtextanalyse
- EINLEITUNG: etwa zwei bis drei einleitende Sätze mit den wichtigsten Textinformationen.
- HAUPTTEIL: 2.1 Kernaussage und Sinnabschnitte. 2.2 ausführlichere inhaltliche Zusammenfassung mit Struktur.
- SCHLUSS: abschließende Bewertung des Textes, Zusammenfassung.
Wie schreibe ich am besten einen Sachtext :
- Bleiben Sie beim Texte schreiben konsequent.
- Fassen Sie sich kurz – Sie wissen ja, die Würze…
- Strukturieren Sie, wenn Sie Texte schreiben.
- Vermeiden Sie Substantivierungen.
- Schreiben Sie Ihre Texte bildhaft.
- Setzen Sie Adjektive und Adverbien gezielt ein.
- Lassen Sie das „man“ weg.
- Bleiben Sie positiv, schreiben Sie aktiv.
Wie kann ein Sachtext aufgebaut sein : Aufbau: Das gehört in eine Sachtextanalyse
- EINLEITUNG: etwa zwei bis drei einleitende Sätze mit den wichtigsten Textinformationen.
- HAUPTTEIL: 2.1 Kernaussage und Sinnabschnitte. 2.2 ausführlichere inhaltliche Zusammenfassung mit Struktur.
- SCHLUSS: abschließende Bewertung des Textes, Zusammenfassung.
Wie kann man einen Sachtext anfangen
In der Einleitung müssen wir über Folgendes informieren:
- Autor/-in.
- Titel.
- Anlass.
- Adressat/-en.
- Textsorte.
- Erscheinungsdatum.
- Thema.
- Intention.
Um einen Sachtext gut zu schreiben, bedarf es zwei Dinge: Genügend Kenntnisse über den Gegenstand einerseits und eine leicht verständliche Ausdrucksweise andererseits. Der erste Punkt erklärt sich von selbst, der zweite Punkt ist bereits etwas kniffliger.