Antwort Was ist zwischen 1720 und 1800 passiert? Weitere Antworten – Was passierte in der Zeit der Aufklärung
Die Epoche der Aufklärung
Typisch für die Epoche sind das Streben nach Freiheit und Vernunft sowie das Entstehen eines neuen bürgerlichen Bewusstseins. Damit einhergehend wurden bestehende Herrschaftsstrukturen hinterfragt und gestürzt, was zu grundlegenden gesellschaftlichen Veränderungen führte.Die Aufklärung bezeichnet eine literaturwissenschaftliche Epoche des 18. Jahrhunderts, die im Zeitraum von 1720 und 1785 angesiedelt wird.Die Aufklärung brachte tiefgreifende Veränderungen in der französischen Gesellschaft mit sich. Beispiel: Der Gedanke an Gleichheit, welcher einer der Grundpfeiler der Aufklärung war, wirkte als Funke, der die Französische Revolution entfachte und schlussendlich zur Abschaffung des absolutistischen Regimes führte.
Was ist die Aufklärung einfach erklärt : Denkrichtung im 18.
Jahrhunderts in Europa entstand. Diese Denkrichtung erklärte die Vernunft (Rationalität) des Menschen und ihren richtigen Gebrauch zum Maßstab allen Handelns. Nur das, was mit dem Verstand begründet werden kann, was beweisbar ist, kann als Richtschnur des eigenen Verhaltens dienen.
Was sind die 5 Ideen der Aufklärung
Gesellschaftspolitisch zielte die Aufklärung auf mehr persönliche Handlungsfreiheit (Emanzipation), Bildung, Bürgerrechte, allgemeine Menschenrechte und das Gemeinwohl als Staatspflicht.
Was sind Merkmale der Aufklärung : und 18. Jahrhundert. Auf vielen Ebenen fanden Veränderungen und Umschwünge statt, denn es wurden gesellschaftliche und traditionelle Dinge öffentlich hinterfragt. Als Grundgedanke hatte die Epoche der Aufklärung die Emanzipation des Menschen, seines Verstandes und so seiner Fähigkeit selbstständig zu denken.
Literaturepochen – Übersicht
Literaturepochen | Zeit |
---|---|
Aufklärung | 1720 – 1800 |
Empfindsamkeit | 1740 – 1790 |
Sturm und Drang | 1765 – 1790 |
Weimarer Klassik | 1786 – 1832 |
Klassik
In der Musikgeschichte ist die Klassik die Epoche von ca. 1750-1820.
Wie endete die Aufklärung
In Frankreich gipfelten die gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen in der Französischen Revolution von 1789. Mit diesem Ereignis endete das Zeitalter der Aufklärung, da die Gewalt während der Schreckensherrschaft, Napoleons Absolutismus, zwischen 1792 und 1794 die hohen Ideale der Aufklärung in Frage stellte.Die Aufklärung veränderte zunächst ganz grundlegend die Struktur der Gesellschaft, des öffentlichen Lebens. Die Gesellschaft sollte aus vernünftigen, mündigen und freien Menschen bestehen, dabei war den Aufklärern klar, dass die Menschen nur dann frei sind, wenn sie sich nicht gegenseitig mit ihrer Freiheit schaden.Die Aufklärung (aufklären: klar, hell machen; verständlich machen) steht in der Tradition der Renaissance und des Humanismus. Sie fordert den Gebrauch des Verstands und wendet sich gegen Unvernunft und Aberglauben. Traditionen und gesellschaftliche Gegebenheiten wurden infrage gestellt.
Gesellschaftspolitisch zielte die Aufklärung auf mehr persönliche Handlungsfreiheit (Emanzipation), Bildung, Bürgerrechte, allgemeine Menschenrechte und das Gemeinwohl als Staatspflicht. Insbesondere Olympe de Gouges setzte sich für die Frauenrechte ein.
Wie heißen die 5 Epochen der Geschichte : Ur- und Frühgeschichte · Antike · Mittelalter · Neuzeit: Frühe Neuzeit – 19. Jh. · 20. Jh.
Welche Epoche war 1740 : In der Literaturwissenschaft ist die Empfindsamkeit eine Epoche zwischen 1740 und 1790. In der Literatur ist die Empfindsamkeit eine Strömung der Aufklärung. Nach Auffassung der Empfindsamkeit ist das überschwängliche Gefühl kein Makel für denjenigen, der es hat, sondern zeichnet ihn als sittlichen Menschen aus.
Was kam nach der Aufklärung
Zu den wichtigsten gehören Aufklärung, Sturm und Drang, Weimarer Klassik, Romantik, Vormärz und Biedermeier, Realismus und Expressionismus.
Sturm und Drang – Merkmale der Epoche. Autor*innen der Literaturepoche Sturm und Drang rebellierten gegen die Rationalität der Aufklärung, den Fortschrittsoptimismus und enge Moralvorstellungen.An der Aufklärung kritisierte er, dass sie sich angeblich nicht von den Denkschemata der Moral des Christentums habe lösen können, das er wütend verdammte. Wahrhaft freies und aufgeklärtes Denken habe sich jenseits von Gut und Böse zu stellen.
Wie nennt man die Zeit von 1800 bis 1900 : Jahrhundert begann kalendarisch am 1. Januar 1801 und endete am 31. Dezember 1900.