Antwort Was kann beim Bleaching schief gehen? Weitere Antworten – Wann ist ein Bleaching nicht möglich
Nicht geeignet sind Zähne mit unbehandelter Karies, undichten Füllungen, Defekten im Zahnschmelz oder Frakturen.Grundsätzlich ist Bleaching also nicht schädlich für die Zähne, doch bei frei verkäuflichen Produkten sieht das anders aus. So können Bleaching-Zahncremes beispielsweise den Zahnschmelz schädigen. Vor dem Bleaching kann es nötig sein, eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch zu nehmen.Ein unangenehmes Gefühl, das sich in Kälteempfindlichkeit oder durch “leichte Blitze” äußert, kann einige Stunden anhalten, verschwindet dann jedoch komplett und Sie merken nichts mehr von der Behandlung.
Was sollte man nach einem Bleaching nicht machen : Auch säurehaltige Lebensmittel und Getränke, die den Zahnschmelz angreifen können, sollten Sie in den ersten 48 Stunden nach dem Bleaching verzichten. Darüber hinaus können heiße oder kalte Speisen und Getränke die empfindlichen, gebleachten Zähne reizen und sollten vermieden werden.
Was muss ich vor dem Bleaching beachten
vor der ersten Bleaching-Sitzung muss unbedingt eine professionelle Zahnreinigung und Remineralisierungstherapie durchgeführt werden, um eine Überempfindlichkeit der Zähne zu vermeiden und Zahnfleischentzündungen vorzubeugen, um ein besseres Bleaching-Ergebnis zu erzielen.
Wann sieht man Bleaching Ergebnis : Ergebnis. Das Ergebnis des Power Bleaching ist am Behandlungstag sofort sichtbar. Je nach Art – Ursache und Tiefe der eingelagerten Verfärbung werden in der 90 Minütigen Sitzung bis zu 14 – 16 Aufhellungsstufen- Nuancen erreicht.
zwei Jahre
Der Effekt eines Bleachings hält mindestens ein bis zwei Jahre an. Einige Nahrungs- und Genussmittel, wie Kaffee, Rotwein und Tabak sorgen für eine schnellere Verfärbung der Zähne. Eine gründliche Zahnpflege und eine regelmäßige Zahnreinigung verlängern den Effekt eines Bleachings.
In den ersten Tagen nach dem Bleaching sind Ihre Zähne besonders anfällig für das Anhaften von Farbpigmenten aus dem Essen. Das liegt daran, dass es sich beim Bleachen um einen chemischen Prozess handelt, der den Zähnen Wasser entzieht und damit anfälliger für Verfärbungen macht.
Was tun gegen Blitze nach Bleaching
Lassen Sie sich ein Gel oder eine spezielle Zahnpasta für empfindliche Zähne verschreiben. Putzen Sie sich Ihre Zähne behutsam mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten und verwenden Sie lauwarmes Wasser. Verzichten Sie ein bis zwei Tage nach der Zahnaufhellung auf heiße oder kalte Speisen und Getränke.In den ersten Tagen nach dem Bleaching sind Ihre Zähne besonders anfällig für das Anhaften von Farbpigmenten aus dem Essen. Das liegt daran, dass es sich beim Bleachen um einen chemischen Prozess handelt, der den Zähnen Wasser entzieht und damit anfälliger für Verfärbungen macht.In den ersten Tagen nach dem Bleaching sind Ihre Zähne besonders anfällig für das Anhaften von Farbpigmenten aus dem Essen. Das liegt daran, dass es sich beim Bleachen um einen chemischen Prozess handelt, der den Zähnen Wasser entzieht und damit anfälliger für Verfärbungen macht.
Danach werden 1–4 Durchgänge mit dem Bleachingmaterial durchgeführt, je nach Ausgangsfarbe der Zähne. Das Material wird aufgetragen und mit Hilfe einer speziellen Lampe für 15 Minuten erwärmt.
Wie lange weiße Kost nach Bleaching : Die ersten 24 Stunden nach dem Bleaching sind wichtig – aber auch die folgenden Tage. Es ist besser, etwa 7-10 Tage lang auf stark gefärbte Lebensmittel und Getränke zu verzichten. Dies ist die Zeit der weißen Diät.
Warum Blitze nach Bleaching : Zahnempfindlichkeit kann während oder nach der Verwendung von Bleichmitteln auf Peroxidbasis auftreten. Sind Ihre Zähne empfindlich, kann es zu verstärkten Reaktionen auf heiße oder kalte Getränke, energisches Zähneputzen oder Süßigkeiten kommen, die sich in Form eines kurzen, stechenden Schmerzes äußern.
Wann wieder Kaffee nach Bleaching
Färbende Lebensmittel wie Rote Bete, dunkler Tee, Kaffee und farbige Mundspüllösungen sollten in den ersten 24 Stunden nach dem Bleaching gemieden werden. Diese enthalten Pigmente, die sich in den Zahnschmelz einlagern und den Aufhellungseffekt beeinträchtigen können.
Der Grund für Schmerzen nach dem Bleaching (Zahnaufhellung) ist der “Weißmacher”, das Wasserstoffperoxid. Hierbei handelt es sich um denselben Stoff, der auch die Haare blondiert. Je höher die Konzentration des Peroxids im Bleichmittel, desto aggressiver ist das Aufhellen der Zähne.Die Lichtblitze gehen dabei zumeist vom selben Ort des Gesichtsfeldes aus und erscheinen vor allem im Dunkeln bzw. beim Schliessen der Augen. Da das Sehen von Blitzen ein Alarmzeichen für eine drohende oder erfolgte Netzhautablösung (Amotio retinae) ist, muss umgehend eine augenärztliche Untersuchung erfolgen.
Wie viele Tage Weiße Diät nach Bleaching : Die ersten 24 Stunden nach dem Bleaching sind wichtig – aber auch die folgenden Tage. Es ist besser, etwa 7-10 Tage lang auf stark gefärbte Lebensmittel und Getränke zu verzichten. Dies ist die Zeit der weißen Diät.