Antwort Was kann man bei SHEIN kaufen? Weitere Antworten – Was kann man alles bei Shein kaufen
- Hochzeit.
- Sport und Outdoor.
- Unterwäsche & Nachtwäsche.
- Schönheit und Gesundheit.
- Anzüge.
- Sweatshirts.
- Feierliche Mode.
- Mutterschaft.
Shein verkauft Fast Fashion, die in beispielloser Schnelligkeit designt, direkt in China hergestellt und zu extrem niedrigen Preisen verkauft wird. Shein ist wegen seiner Geschäftspraxis umstritten. Privatunternehmen, Betreiber: Infinite Styles Services Co., Limited, Roadget Business PTE. LTD.Auf der Bewertungsseite Trustpilot wird Shein von Kunden mit durchschnittlich 3,7 Sternen bewertet – das bedeutet "akzeptabel". In den dort veröffentlichten Erfahrungen werden vor allem schlechte Qualität der Kleidung und Schwierigkeiten bei der Lieferung bemängelt.
Was muss man beachten wenn man bei Shein bestellt : Liegt der Wert der bestellten Ware inklusive der Versandkosten über 22 Euro und maximal bei 150 Euro, müssen Sie außerdem 19 Prozent Einfuhrumsatzsteuer zum Preis hinzuzahlen. Der Prozentsatz wird in der Regel an der Kasse zum Preis hinzugezählt. Liegt der Warenwert über 150 Euro, müssen Sie Zollkosten zahlen.
Warum ist bei Shein alles so billig
Der Grund für die billigen Preise: Die Ware wird direkt aus dem Billiglohnland verschifft, für den Kunden gibt es keine Aufschläge, wie sie lokale Retailer (Zölle, Store-Miete, Personalkosten, etc.)
Wie viel Zoll muss man bei Shein bezahlen : Versandkosten) von über 22€ die 19% Einfuhrumsatzsteuer einkalkulieren. Ab einem Warenwert von über 150€ können je nach Produkt nochmals zusätzliche Zollkosten hinzukommen.
Shein (gesprochen she-in) ist Ultra-Fast-Fashion made in China. Das Erfolgsgeheimnis der Marke liegt in den extrem günstigen Preisen und der Tatsache, dass es im Online-Shop jeden Tag neue Klamotten zu entdecken gibt, die voll im Trend liegen. Täglich kommen bis zu 1.000 neue Produkte hinzu.
Shein ist günstiger als andere günstige Marken: Während ein Shirt bei H&M meist um die 15 Euro kostet, sind bei Shein viele für 6 Euro zu haben. Shein produziert Masse, nicht Klasse: Bei unserer Recherche im Dezember 2023 gab es im Shop knapp 4.800 Damen-T-Shirts, die billigsten für 4 Euro.
Warum sind die Preise bei Shein so günstig
Der Grund für die billigen Preise: Die Ware wird direkt aus dem Billiglohnland verschifft, für den Kunden gibt es keine Aufschläge, wie sie lokale Retailer (Zölle, Store-Miete, Personalkosten, etc.)Da die Lieferung aus China erfolgt, muss man ab einem Warenwert (Produktpreis inkl. Versandkosten) von über 22€ die 19% Einfuhrumsatzsteuer einkalkulieren. Ab einem Warenwert von über 150€ können je nach Produkt nochmals zusätzliche Zollkosten hinzukommen.Glaubt man Kundenrezensionen und Medienberichten, sollte man nicht bei Shein bestellen. Auf der einen Seite kann für den günstigen Preis keine hohe Qualität erwartet werden. Es sind günstige Stoffe wie Polyester und Nylon, die nicht lange halten. Für die Umwelt ist die Fast Fashion Industrie verheerend.
1. Einfuhrumsatzsteuer
Ware, Warenwert in € | EUSt | EUSt der Ware in Euro |
---|---|---|
Kleid, 100 € | 19 % | 19 € |
Hörgerät, 130 € | 7 % | 9,10 € |
Pferd, 1100 € | 7 % | 77 € |
Brille, 120 € | 19 % | 22, 80 € |
Wie viel darf man bei Shein bestellen ohne Zoll : Versandkosten) von über 22€ die 19% Einfuhrumsatzsteuer einkalkulieren. Ab einem Warenwert von über 150€ können je nach Produkt nochmals zusätzliche Zollkosten hinzukommen.
Warum wird Shein kritisiert : Die Lieferketten bei Shein sind nicht nachvollziehbar. Die Designs der Shein-Produkte werden hemmungslos bei anderen namhaften wie aufstrebenden Designer:innen kopiert. Diverse Labels haben den Fashion-Giganten bereits wegen Plagiatsvorwürfen verklagt. Bei Shein gibt es fast nur Mode aus Polyester.
Wie viel Zoll ab 150 Euro
Kaufen Sie Waren außerhalb der EU, müssen Sie ab 150 Euro Zölle zahlen. Diese können je nach Produkt ziemlich hoch ausfallen: Bei Kleidung können Sie mit einem Aufschlag von zwölf Prozent rechnen, bei Monitoren sind es sogar bis zu 14 Prozent. Sie können die Ware auch selbst verzollen.
Unabhängig von der Person des Versenders und des Empfängers sind alle Sendungen von Waren, deren Sachwert nicht höher ist als 150 Euro, zwar zollfrei (Art. 23 und 24 Zollbefreiungsverordnung), aber nicht frei von Einfuhrumsatzsteuer. Abgaben von weniger als 1 Euro werden jedoch nicht erhoben.Kaufen Sie Waren außerhalb der EU, müssen Sie ab 150 Euro Zölle zahlen. Diese können je nach Produkt ziemlich hoch ausfallen: Bei Kleidung können Sie mit einem Aufschlag von zwölf Prozent rechnen, bei Monitoren sind es sogar bis zu 14 Prozent. Sie können die Ware auch selbst verzollen.
Was darf man zollfrei nach Deutschland schicken : Freigrenzen für Postsendungen
Sendungen bis zu einem Wert von 135 Pfund sind zollfrei. Davon ausgenommen sind Alkohol, Tabak sowie Parfum.