Antwort Was kostet eine Balkon Abdichtung? Weitere Antworten – Was kostet eine balkonsanierung pro qm
ihr 18 bis 25 Euro pro Quadratmeter einkalkulieren, für Holzfliesen 25 bis 35 Euro. Insgesamt müsst ihr also mit einer Größenordnung zwischen 350 und 600 Euro rechnen. Ist ein neues Geländer notwendig, dann wird die Sanierung deutlich teurer – konkret ausgedrückt: etwa 300 Euro pro laufenden Meter.Balkonabdichtung: Kosten im Überblick
Balkonabdichtung | Kosten pro Quadratmeter |
---|---|
Flüssigkunststoff | 14 bis 25 Euro |
Bitumenschweißbahn | 8 bis 12 Euro |
EPDM-Folie | 15 Euro |
Dichtschlämme | 2 bis 30 Euro |
Häufig wird Flüssigkunststoff zur Abdichtung verwendet. Diesen Anstrich zur Balkonabdichtung gibt es zum Anmischen oder in bereits streichfertiger Form. Diese Form der Abdichtung gilt als die einfachste. Alternativ kannst du einen Balkon aber auch mit Bitumen oder Folie abdichten.
Welcher Handwerker saniert Balkon : Die Entscheidung über die nötigen Maßnahmen trifft am besten ein Architekt oder ein Bausachverständiger. Generell sollten Hausbesitzer immer auch einen Neubau eines Balkons in Betracht ziehen.
Was kostet ungefähr eine balkonsanierung
Häufige Fragen zur Balkonsanierung
Was kostet es, einen Balkon zu sanieren Je nachdem in welchem Umfang Ihr Balkon Schäden aufweist, müssen Sie mit Kosten zwischen 500 Euro und 5.000 Euro rechnen.
Was kostet es einen Balkon zu beschichten : Arbeitskosten für eine Balkonabdichtung
Sorgfältige Vorarbeit gewährleistet später die gute Abdichtung des neuen Bodens. Rechnen Sie hierfür pro Quadratmeter mit 30 Euro bis 50 Euro Kosten inklusive Entsorgung. Damit fallen für die Gesamtfläche 225 Euro bis 375 Euro an.
Sie sind äußerst haltbar und können Jahrzehnte lang halten, ohne dass Reparaturen oder Erneuerungen erforderlich sind. Dies spart nicht nur Zeit und Geld, sondern sorgt auch für eine nachhaltige Lösung.
Um einen Balkon dauerhaft wasserdicht zu machen, kannst du verschiedene Produkte nutzen:
- Flüssigkunststoff: Flüssigkunststoff ist ein Material, das auf den Balkon aufgetragen wird und eine wasserdichte Schicht bildet.
- Bitumenbahnen: Bitumenbahnen sind eine weitere Möglichkeit, um den Balkon wasserdicht zu machen.
Was tun wenn der Balkon undicht ist
Wenn ein Balkon undicht ist, kannst du als provisorische Maßnahme Unterwassersilikon auf die undichten Stellen auftragen. Langfristig solltest du den Balkon aber vollständig abdichten. Dafür gibt es verschiedene Materialien: Bitumenbahnen.Balkon: Gemeinschaftseigentum oder Sondereigentum Gemäß Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sind die Kosten für die Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum von der Eigentümergemeinschaft zu tragen.Bei der Balkonsanierung beginnst du mit dem Entfernen des alten Bodenbelags, einer gründlichen Reinigung sowie der Saugfähigkeitsprüfung des Betons. Dann besserst du Schäden und Risse im Boden aus und stellst ein Gefälle von 1 % bis 2 % her. Das Gefälle ist essenziell, damit Regenwasser abfließen kann.
Ganz grob über den Daumen müsst ihr bei der umfassenden Balkonsanierung mit Kosten von rund 200 bis 500 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Was ist besser Flüssigkunststoff oder Bitumen : Gleichzeitig härtet Flüssigkunststoff in kürzerer Zeit aus als Bitumen. Dadurch lässt sich der Balkon zügig wieder betreten und nutzen. Das ist oft nach etwa 2 Stunden der Fall. Die flüssige Konsistenz ist außerdem praktisch.
Was kostet es einen Balkon zu sanieren : Häufige Fragen zur Balkonsanierung
Was kostet es, einen Balkon zu sanieren Je nachdem in welchem Umfang Ihr Balkon Schäden aufweist, müssen Sie mit Kosten zwischen 500 Euro und 5.000 Euro rechnen.
Welche Versicherung zahlt bei Undichtem Balkon
Ein Versicherungsschaden durch einen undichten Balkon kann sich durch Wasserschäden ergeben. Meistens hilft die Gebäudeversicherung weiter, wobei die Leistungen im Versicherungsvertrag relevant sind.
Die idealen Bodenbeläge für den Balkon sind deshalb spezielle Outdoor-Böden aus z. B. leichtem WPC oder Klickfliesen. Fliesen aus Feinsteinzeug und Naturstein oder sogar Steinteppiche sind dennoch möglich.Wenn ein Balkon undicht ist, kannst du als provisorische Maßnahme Unterwassersilikon auf die undichten Stellen auftragen. Langfristig solltest du den Balkon aber vollständig abdichten. Dafür gibt es verschiedene Materialien: Bitumenbahnen.
Wie dichte ich meinen Balkon richtig ab : Balkon abdichten mit Flüssigkunststoff
Die gängige DIY-Methode, einen Balkon neu abzudichten, ist der Anstrich der Oberfläche mit einem Dichtungsanstrich. Den dafür verwendeten Flüssigkunststoff kaufst du entweder bereits fertig angemischt oder zum Anrühren.