Antwort Was passiert mit dem Wasser aus der Brennstoffzelle? Weitere Antworten – Was passiert mit dem Wasser in der Brennstoffzelle
In der Brennstoffzelle reagiert dieser Wasserstoff zusammen mit Sauerstoff aus der Luft. Dabei entstehen Wasser, Strom und Wärme. Diese elektrochemische Reaktion wird auch als „kalte Verbrennung“ bezeichnet – im Unterschied zur Verbrennung, durch die Motoren oder Turbinen Energie erzeugen.Bei der Wasserelektrolyse wird Wasser unter Einsatz von Strom in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Dabei wandert der Wasserstoff zum negativ geladenen und der Sauerstoff zum positiv geladenen Pol.In den meisten Ländern, auch Deutschland, wird Wasserstoff derzeit aus Erdgas (CH4) gespalten, dabei wird sehr viel CO2 frei. So ist die CO2-Bilanz eines Brennstoffzellen-Autos heute nicht nur schlechter als die eines E-Autos, sondern sogar schlechter als die von Dieseln. Das muss und wird nicht so bleiben.
Warum hat sich die Brennstoffzelle nicht durchgesetzt : Fazit: Die Haupthindernisse für die massenhafte Verbreitung von Brennstoffzellenauto sind ihre teure Produktion und die fehlende Infrastruktur. Beides ist ließe sich ausgerechnet durch Massenproduktion vergünstigen.
Kann man das Wasser aus einer Brennstoffzelle trinken
Brennstoffzelle = Wasserstoff + Sauerstoff
„Das Brennstoffzellenauto fährt nur mit Wasserstoff. Den Sauerstoff holt es sich aus der Luft. Hinten, aus dem Auspuff, kommt ganz sauberes Wasser heraus, das du sogar trinken könntest“, erzählt mir Leoni begeistert.
Was spricht gegen die Brennstoffzelle : Was gegen den Antrieb mit Wasserstoff spricht
Der Wirkungsgrad: Die Technologie der Brennstoffzelle ist verlustreich. Die größten Posten dabei sind die Wasserstoff-Gewinnung durch Elektrolyse aus Ökostrom, die 30 Prozent verbraucht, sowie die Kompression oder Verflüssigung, die weitere 20 bis 30 Prozent erfordern.
Mittels Elektrolyse kann aus 9 Liter Wasser ein Kilogramm Wasserstoff erzeugt werden. So weit, so gut. Neueste Untersuchungen zeigen aber, dass in der gesamten Produktionskette 20 Liter Wasser pro kg Wasserstoff benötigt werden.
Um etwa ein Kilogramm Wasserstoff herzustellen, werden mindestens neun Liter Wasser benötigt. Und der Verbrauch kann noch deutlich steigen, wenn das Wasser behandelt werden muss, also deionisiert.
Wie viel Liter Wasser braucht man für ein Liter Wasserstoff
Für die Herstellung von einem 1 kg Wasserstoff werden 9 Liter Wasser benötigt.Das zentrale Problem: Wasserstoff kommt ungebunden nicht in der Natur vor, er muss unter Energieaufwand per Elektrolyse aus Wassermolekülen extrahiert werden. Daher ist er teuer und problematisch in Herstellung wie im Transport; richtig umweltfreundlich ist er nur bei einer Produktion mit regenerativer Energie.Für die Herstellung von einem 1 kg Wasserstoff werden 9 Liter Wasser benötigt.
Wasserstoffbehandeltes Wasser behält seine antioxidativen Eigenschaften zwischen 6 und 8 Stunden, aber es kann unendlich lange in einer bis oben hin gefüllten, luftdicht verschlossenen Glasflasche ohne Luftkammer aufbewahrt werden.
Haben wir genug Wasser für Wasserstoff : Ja – die Wassermengen, die für die Erzeugung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse benötigt werden, beeinträchtigen die Trinkwasserversorgung in Deutschland nicht.
Ist Wasserstoff und Brennstoffzelle das gleiche : Im Vergleich zum Wasserstoff-Verbrenner arbeiten die Brennstoffzellen mit einem wesentlich höheren Wirkungsgrad – sie können die im H2 gespeicherte Energie also besser nutzen. Je nach Technik liegt der Fuel-Cell-Wirkungsgrad bei etwa 60 Prozent, der von Wasserstoff-Verbrennern bei rund 40 Prozent.
Wie viel Strom braucht man für 1 kg Wasserstoff
33 kWh
Wasserstoff ist ein farb-, geruchs- und geschmackloser Stoff. 1 kg (komprimierter) Wasserstoff hat einen Energiegehalt von 33 kWh. Zum Vergleich: Ein Liter Diesel hat einen Energiegehalt 10 kWh. 3.
Die Herstellung von Wasserstoff ist sehr energieintensiv. Wasserstoff ist also nicht per se klimafreundlich. Bei der Produktion von so genanntem grauem Wasserstoff etwa gelangt CO2 in die Atmosphäre. Das verstärkt den Treibhauseffekt.Wasserstoffbehandeltes Wasser behält seine antioxidativen Eigenschaften zwischen 6 und 8 Stunden, aber es kann unendlich lange in einer bis oben hin gefüllten, luftdicht verschlossenen Glasflasche ohne Luftkammer aufbewahrt werden.
Wie viel Wasser braucht man für 1 Liter Wasserstoff : Für die Herstellung von einem 1 kg Wasserstoff werden 9 Liter Wasser benötigt.