Antwort Was sind die 5 Ethikkodizes in der Pflege? Weitere Antworten – Wie lauten die 4 Elemente des Ethikkodex
Die vier Elemente des ICN-Ethikkodex für Pflegende (Pflegende und ihre Mitmenschen, Pflegende und die Berufsausübung, Pflegende und die Pro- fession und Pflegende und ihre Kolleginnen) dienen als Rahmen für Verhal- tensnormen. Die nachstehende Tabelle soll den Pflegenden helfen, diese Normen in die Praxis umzusetzen.Dazu gehört die Achtung von Autonomie, Nicht- Schaden (nonmaleficence), Gutes tun (beneficence) und Gerechtigkeit (Fairness).Der Weltbund der Pflegenden, der International Council of Nurses (ICN), ist ein Zusammenschluss von 130 nationalen Pflegeverbänden. Er vertritt damit 16 Millionen Pflegende weltweit.
Was sind ethische Leitlinien in der Pflege : Zentrale ethische Prinzipien professioneller Pflege sind Würde, Fürsorge, Gerechtigkeit und Respekt. Die Rahmenbedingungen und Gegebenheiten in der Altenpflege führen aktuell dazu, dass eine professionelle Pflegeethik vielfach nicht mehr realisierbar ist.
Was versteht man unter Ethik in der Pflege
Diese Definition gilt im Grunde genommen auch für Ethik in der Pflege. Doch es geht noch etwas genauer: Pflegeethik ist eine Art Hilfestellung, die dir ermöglichen soll, dein pflegerisches Handeln an universalen, moralischen Werten zu orientieren. Ziel ist das Erreichen von ethischer Handlungskompetenz.
Was sagt der Ethikkodex aus : Der ICN-Ethikkodex wurde 1953 verabschiedet und seither zahlreiche Male überarbeitet. Zuletzt wurde er im Oktober 2021 aktualisiert. Er enthält Werte, zu welchen sich Pflegefachpersonen weltweit verpflichtet haben. Diese Werte schaffen Rahmenbedingungen zur Ausübung des Berufs und verbinden die Pflege international.
Respekt der Autonomie des Patienten (Autonomie-Prinzip) Schadensvermeidung (Nicht-Schades-Prinzip) Fürsorge (Fürsorge-Prinzip) Gerechtigkeit (Prinzip der Gerechtigkeit)
Die vier Prinzipien sind Respekt vor der Autonomie des Patienten, Schadensvermeidung, Fürsorge und Gerechtigkeit. Ausgangspunkt der Prinzipienethik ist unsere Alltagsmoral. Sie soll in den Prozess der ethischen Begründung und Entscheidungsfindung einbezogen werden.
Was ist das Ziel des ICN
Seit 1899 ist der Verband die internationale Vertretung nationaler Pflegeinstitutionen. Er hat das Ziel, Pflege von hoher Qualität sicherzustellen und sich weltweit für die Berücksichtigung von Pflegeaspekten in der Gesundheitspolitik einzusetzen.Seit 1953 existiert der ICN-Ethikkodex, an dem Pflegefachpersonen ihr pflegerisches Handeln orientieren. Neue Verantwortungsbereiche wie Digitalisierung und globale Gesundheit sind im Lauf der Jahre ergänzt worden.Diese vier Prinzipien sind: a) die Autonomie des Patienten respektieren (respect for autonomy), b) dem Patienten nicht schaden (non-maleficence), c) für das Wohl des Patienten Fürsorge tragen (beneficence), d) handeln und entscheiden nach Gerechtigkeit (justice).
Bernard Gerts moralische Regeln
- Du sollst nicht töten.
- Du sollst keine Schmerzen verursachen.
- Du sollst nicht unfähig machen.
- Du sollst nicht Freiheit oder Chancen entziehen.
- Du sollst nicht Lust entziehen.
- Du sollst nicht täuschen.
- Du sollst Deine Versprechen halten.
- Du sollst nicht betrügen.
Welche drei Formen der Ethik gibt es : Normative Ethik, deskriptive Ethik und Metaethik
Insofern lassen sich auch verschiedene Typen von Ethiken bzw. Moraltheorien voneinander abgrenzen.
Warum Ethik wichtig in der Pflege : Ethik und Moral stellen wichtige Grundpfeiler der pflegerischen Tätigkeiten dar. Sie sind ständige Begleiter, unterstützen und bieten Orientierung. Sie benötigen Gefühl, Rücksichtnahme und Gespür. Sie sind Ausdruck von Verständnis und Respekt.
Was steht im ICN
Der ICN-Ethikkodex wurde 1953 verabschiedet und seither zahlreiche Male überarbeitet. Zuletzt wurde er im Oktober 2021 aktualisiert. Er enthält Werte, zu welchen sich Pflegefachpersonen weltweit verpflichtet haben. Diese Werte schaffen Rahmenbedingungen zur Ausübung des Berufs und verbinden die Pflege international.
Ethik- oder Verhaltenskodizes sind ganz allgemein mehr oder weniger systematische Sammlungen von Regeln und Normen, die für eine Berufsgruppe oder eine Organisation gelten. In ihnen wird v. a. festgelegt, wie sich die jeweiligen Mitglieder verhalten sollen.Normative Ethik, deskriptive Ethik und Metaethik
Der Gegenstand der Ethik ist die Moral.
Was sind die fünf Fragen der Ethik : – Welche moralischen Werte liegen Handlung H zu Grunde – Welche moralischen Werte werden durch Handlung H realisiert – Welche moralischen Werte werden durch Technik T verletzt – Welche moralischen Werte stehen bei diesem Dilemma im Konflikt miteinander – Welche moralischen Werte sind in dieser Handlungssituation …