Antwort Was tun wenn der Balkon undicht ist? Weitere Antworten – Wer haftet für undichten Balkon
Wenn also Feuchtigkeitsschäden in Wohnungen unter oder neben dem Balkon ihre Ursache in schadhaften Isolierungsschichten haben, dann sind alle Wohnungseigentümer zu ihrer Reparatur verpflichtet; und die Kosten tragen sie gemeinsam, anteilig.Häufig wird Flüssigkunststoff zur Abdichtung verwendet. Diesen Anstrich zur Balkonabdichtung gibt es zum Anmischen oder in bereits streichfertiger Form. Diese Form der Abdichtung gilt als die einfachste. Alternativ kannst du einen Balkon aber auch mit Bitumen oder Folie abdichten.Die Entscheidung über die nötigen Maßnahmen trifft am besten ein Architekt oder ein Bausachverständiger. Generell sollten Hausbesitzer immer auch einen Neubau eines Balkons in Betracht ziehen.
Wer trägt die Kosten einer balkonsanierung : Balkon: Gemeinschaftseigentum oder Sondereigentum Gemäß Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sind die Kosten für die Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum von der Eigentümergemeinschaft zu tragen.
Wie läuft Wasser vom Balkon ab
Für kleinere Balkone genügt meist ein einfacher Bodenablauf, der am tiefsten Punkt des Gefälles für eine ausreichende Entwässerung sorgt. Bei größeren Flächen sollten Sie hingegen eine zusätzliche Entwässerungsrinne in Betracht ziehen. Über diese wird das Regenwasser gezielt zum Balkonablauf geführt.
Was kostet es einen Balkon zu sanieren : Häufige Fragen zur Balkonsanierung
Was kostet es, einen Balkon zu sanieren Je nachdem in welchem Umfang Ihr Balkon Schäden aufweist, müssen Sie mit Kosten zwischen 500 Euro und 5.000 Euro rechnen.
Balkonabdichtung: Kosten im Überblick
Balkonabdichtung | Kosten pro Quadratmeter |
---|---|
Flüssigkunststoff | 14 bis 25 Euro |
Bitumenschweißbahn | 8 bis 12 Euro |
EPDM-Folie | 15 Euro |
Dichtschlämme | 2 bis 30 Euro |
Balkon abdichten mit Bitumenanstrich. Das Abdichten eines Balkons mit einem Bitumenanstrich ist eine gängige Methode, um die Oberfläche vor Feuchtigkeit zu schützen. Bitumen ist ein wasserabweisendes Material auf Erdölbasis, das sich gut für diese Art von Aufgaben eignet.
Was kostet eine komplette balkonsanierung
Häufige Fragen zur Balkonsanierung
Was kostet es, einen Balkon zu sanieren Je nachdem in welchem Umfang Ihr Balkon Schäden aufweist, müssen Sie mit Kosten zwischen 500 Euro und 5.000 Euro rechnen.Als Vermieter bist Du für eine vertragsgemäße, mängelfreie Nutzung des Balkons verantwortlich. Zu dieser Instandhaltungspflicht gehört es ebenso, den Balkon neu zu streichen, Risse und Löcher zu beseitigen oder die veralteten Fliesen zu erneuern.Für einen Standardbalkon gehen Statiker von folgender Faustregel für eine maximale Belastung aus: 300kg pro Quadratmeter. Das Gewicht von Wasser würde aber unterschätzt: «Bereits 10 Zentimeter Wasser bedeuten 100 Kilo pro Quadratmeter.
Für Balkone gilt, dass sie vom Gesetz her einer Traglast von 400 kg pro Quadratmeter standhalten müssen. Das ist bei älteren Balkonen nicht immer der Fall, weshalb Sie unbedingt den Zustand Ihres Balkons und die verwendeten Materialien von einem Statiker oder einer Statikerin überprüfen lassen sollten.
Wann muss ein Balkon saniert werden : Eine Sanierung des Balkons ist notwendig, wenn der Beton bereits Schäden wie Löcher und Risse zeigt, sich Fliesen vom Untergrund lösen sowie Ausblühungen, Stockflecken oder Moosbewuchs zu sehen sind. Auch wenn auf deinem Balkon der Beton bröckelt und Abplatzungen zu sehen sind, solltest du handeln.
Was kostet balkonsanierung mit Flüssigkunststoff : Balkonabdichtung: Kosten im Überblick
Balkonabdichtung | Kosten pro Quadratmeter |
---|---|
Flüssigkunststoff | 14 bis 25 Euro |
Bitumenschweißbahn | 8 bis 12 Euro |
EPDM-Folie | 15 Euro |
Dichtschlämme | 2 bis 30 Euro |
Welche Balkonabdichtungen gibt es
Welche Möglichkeiten zur Abdichtung von Balkon und Terrassen gibt es
- 01 Terrassen- und Balkonabdichtung durch Bitumen. Bitumen, auch Erdpech genannt, gilt als das älteste Mineralölprodukt.
- 02 Terrassen- und Balkonabdichtung durch Dichtungsbänder.
- 03 Terrassen- und Balkonabdichtung durch Folie und Klemmleisten.
Mietrecht – Balkon nicht nutzbar: Der Balkon ist nicht nutzbar und die Wohnung wird verdunkelt, weil Bauarbeiten am Gebäude stattfinden. Mieter dürfen eine Mietkürzung in Höhe von 15% vornehmen (Urteil AG Hamburg, 38 C 483/95). Balkon nicht benutzbar: Wegen Sanierungsbedarfs ist der Balkon nicht benutzbar.Instandsetzungskosten fallen unter die Gemeinschaftskosten. So manch einen mag es ärgern, dass der Balkon Gemeinschaftseigentum ist. Jedoch hat dies auch eine positive Seite. So sind für die Instandhaltung, Erneuerung und Reparatur der Balkone die Eigentümergemeinschaft verantwortlich.
Wann muss ein Balkon erneuert werden : Wenn sich sichtbare Schäden, wie Rost, Risse oder Kalkanlagerung entwickeln oder Feuchtigkeit aufgrund von bröckelndem Beton eindringt, muss der Balkon saniert werden.