Antwort Welche Pflanzen gehören zu den CAM-Pflanzen? Weitere Antworten – Sind alle Sukkulenten CAM-Pflanzen
Zu den CAM-Pflanzen gehören vor allem die sukkulenten, also in dickfleischigem Gewebe wasserspeichernden Arten der Dickblattgewächse (Crassulaceae), nach denen diese Form der Kohlendioxidfixierung benannt ist, viele Kakteengewächse, Agavengewächse, Ananasgewächse, Wolfsmilchgewächse sowie verschiedene hemisukkulente …Die Ananas ist eine CAM-Pflanze: In Trockenperioden öffnet sie ihre Spaltöffnungen (Stomata) nur nachts und fixiert das Kohlendioxid in Form von Säuren. Bei Tag wird das Kohlendioxid bei geschlossenen Spaltöffnungen wieder freigesetzt und steht somit der Photosynthese zur Verfügung.Yucca-Palmen (Yucca) sind als pflegeleichte Zimmerpflanzen in vielen Wohnungen zu finden. Sie gehören zu den CAM-Pflanzen und sind Sukkulenten, können also Wasser gut speichern und zählen deshalb zu den Pflanzen für Trockenheit und Hitze.
Ist Aloe Vera eine CAM Pflanze : Die Echte Aloë gehört nämlich zu den sogenannten CAM-Pflanzen (Crassulaceen-Säurestoffwechsel; engl. crassulacean acid metabolism). Das sind Pflanzen, die nachts Kohlendioxid aufnehmen und Sauerstoff abgeben – im Gegensatz zu den (normalen) C3-Pflanzen, die tagsüber Sauerstoff produzieren.
Wo findet man CAM-Pflanzen
Man findet CAM-Pflanzen in der Regel an trockenen, heißen Standorten. Während die C4-Pflanzen eine räumliche Trennung der CO2-Fixierung und des Calvin-Zyklus besitzen, haben die CAM-Pflanzen eine Art „Schichtbetrieb“ entwickelt. Am Tag sind die Spaltöffnungen geschlossen, um Wasserverlust zu vermeiden.
Was versteht man unter CAM-Pflanzen : Kompaktlexikon der Biologie CAM-Pflanzen. CAM-Pflanzen, Pflanzen, die starken Wasserverlust vermeiden, indem sie tagsüber ihre Stomata geschlossen halten und nur nachts öffnen, damit CO2 ins Blattinnere gelangen kann und somit für die CO2-Fixierung zur Verfügung steht.
Bekannte CAM-Pflanzen sind Kakteen, Fettpflanzen, Bromelienarten und dickblättrige Orchideen. Zu letzteren gehört die sehr häufig gezüchtete Phalaenopsis.
CAM-Pflanzen treten typischerweise sehr häufig in sehr heißen, trockenen Gebieten wie Wüsten auf.