Antwort Welche Produkte benötigen eine WEEE-Nummer? Weitere Antworten – Welche Produkte brauchen eine WEEE-Nummer
Gemäß § 6 Abs. 3 ElektroG ist jeder Hersteller von Elektro- und Elektronikgeräten verpflichtet, beim Anbieten und auf Rechnungen auch seine WEEE-Nummer anzugeben.Hersteller gemäß Elektrogesetz müssen ihre WEEE-Nummer angeben: beim Produktverkauf und auf Rechnungen. Grundlage für die ear-Registrierung ist die in Europa geltende WEEE-Richtlinie, welche durch das Elektrogesetz (ElektroG) in deutsches Recht umgesetzt wird.Welche Produkte fallen unter das Elektrogesetz beziehungsweise die WEEE-Richtlinie Das Gesetz umfasst alle Elektro- und Elektronikgeräte, die privat oder gewerblich genutzt werden und für ihren Betrieb Strom mit einer Wechselspannung von maximal 1.000 Volt oder einer Gleichspannung von maximal 1.500 Volt benötigen.
Welche Elektrogeräte müssen angemeldet werden : Geräte im Anwendungsbereich des ElektroG
Auch passive Endgeräte sind vom Elektrogesetz betroffen und seit dem 1. Mai 2019 registrierungs- und meldepflichtig. Als passive Endgeräte zählen Elektro- & Elektronikgeräte, welche Ströme nur durchleiten.
Für wen gilt die WEEE Richtlinie
Für wen gilt das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) Das Gesetz gilt für alle Hersteller, Bevollmächtigte, Vertreiber, Inverkehrbringer und Besitzer von Elektro –und Elektronikgeräten. Damit sollen Hersteller von Elektrogeräten Ihrer Produktverantwortung für Ihre Erzeugnisse nachkommen.
Wer muss WEEE Nummer beantragen : Alle Hersteller, die Elektro- und Elektronikgeräte an private (B2C) oder gewerbliche (B2B) Kunden verkaufen, müssen eine WEEE-Nummer beantragen. Für Geräte im B2C-Bereich gelten jedoch strengere Auflagen.
Die Angaben zur Identität des Herstellers in Form der Angabe des Namens, der Handelsmarke, des Warenzeichens, der registrierten Firmennummer und dem Datum des Inverkehrbringens haben dauerhaft (nach den Vorgaben der DIN EN 50419) auf dem Gerät selbst zu erfolgen .
Unter das ElektroG fallen alle Geräte, die elektrischen Strom oder ein elektromagnetisches Feld benötigen, um betrieben zu werden oder solche Ströme oder Felder erzeugen, übertragen oder messen. Dazu gehören unter anderem Kühlschränke, Fernseher, LED-Lampen und Handys.
Welche Geräte fallen unter das ElektroG
Welche Produkte sind betroffen Betroffen sind Elektro- und Elektronikgeräte, die zu ihrem ordnungsgemäßen Betrieb elektrische Ströme bzw. elektromagnetische Felder benötigen. Hierzu zählen zum Beispiel Fernseher, Computer, Toaster und Smartphones.Welche Produkte sind betroffen Betroffen sind Elektro- und Elektronikgeräte, die zu ihrem ordnungsgemäßen Betrieb elektrische Ströme bzw. elektromagnetische Felder benötigen. Hierzu zählen zum Beispiel Fernseher, Computer, Toaster und Smartphones.Bei der stiftung ear entstehen Ihnen als Vertreiber keine Kosten. Ihre Anmeldung im ear-Portal und alle Mengenmitteilungen sind für Sie als Vertreiber gebührenfrei.
Lebensmittel: Hersteller oder Verpacker, Zutatenliste/ Inhaltsstoffe, Gewichtsangaben, Mindesthaltbarkeitsdatum, Allergenkennzeichnungen, Chargennummer, Bar- oder QR-Codes.
Was muss alles auf einem Produkt stehen : folgende Angaben vor:
- die Verkehrsbezeichnung.
- die Anschrift des Herstellers oder Verpackers.
- Liste der Zutaten.
- Allergenkennzeichnung.
- Nettogewicht.
- ein Mindesthaltbarkeitsdatum (bei Fertigpackungen), bzw. das Verbrauchsdatum bei sehr schnell verderblicher Ware, beispielsweise Hackfleisch.
Was zählt als Elektro Kleingerät : Zu den Kleingeräten gehören z.B. :
- Anrufbeantworter.
- Blutdruckmessgerät.
- Bohrmaschine.
- Bügeleisen.
- Computer-Maus, -Tastaturen.
- Digitalkamera.
- Eierkocher.
- Fernbedienung.
Wie lange dauert WEEE Registrierung
Registrierung und Registrierungsantrag. Wie lange dauert das Registrierungsverfahren Erfahrungsgemäß dauert das Verfahren zwischen 6 und 7 Wochen.
Die WEEE-Nummer muss z.B. auf allen Angeboten und Rechnungen angegeben werden.Grundsätzlich müssen auf einem Produkt bzw. auf einer Produktverpackung lediglich der Name und die Kontaktanschrift des Herstellers und nicht des Lieferanten oder eines sonstigen Händlers der Lieferkette angegeben sein.
Sind Chargennummern Pflicht : Der Einsatz von Chargennummern ist in beinahe jeder Branche eine Grundlage, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten. In den meisten Branchen wie z.B. Pharma, Lebensmittel oder Kosmetik sind Chargennummern verpflichtend.