Antwort Welchen Raspberry Pi 4 für Home Assistant? Weitere Antworten – Welches Raspberry für Home Assistant
Damit Home Assistant stabil auf dem Raspberry Pi funktioniert, brauchen Sie für den Raspberry Pi 3 ein 2,5-Ampere- / 5-Volt-Netzteil, für den Raspberry Pi 4 ein 4,5-Ampere- / 5-Volt-Netzteil und für den Raspberry Pi 5 ein 5 Ampere / 5-Volt-Netzteil.Raspberry Pi 4 als Smart Home Server
Die neueste Version des Raspberry Pi kommt mit 4 GB Arbeitsspeicher, einem Quad-Core mit 1,5 GHz und einem Gigabit-Anschluss daher. Für den Einstieg ins smarte Wohnen ist damit sicherlich die günstigste und flexibelste Wahl!Der Home Assistant kann auf verschiedenen Geräten installiert werden. Dazu zählen Home Assistant Yellow, Raspberry Pi, Odroid, ASUS Tinker Board, ein normaler PC, Windows, macOS und Linux.
Wie viel RAM für Home Assistant : Speicher (RAM): Da Home Assistant und die zugrunde liegende Python-Umgebung viel RAM benötigen, beträgt der für Home Assistant erforderliche Mindest-RAM mindestens 1 GB, wobei 2 GB oder mehr wünschenswert sind, wenn Sie über eine große Anzahl von Geräten verfügen oder ressourcenintensive Anwendungen ausführen möchten.
Welcher Raspberry für NAS
Für dieses NAS-Projekt mit OpenMediaVault benötigst du also die folgenden Komponenten: Raspberry Pi 4 Mod B. 64GB Micro SD-Karte guter Qualität.
Hat der Raspberry 4 WLAN : Raspberry Pi 4 Modell B; 4 GB, ARM-Cortex-A72 4 x, 1,50 GHz, 4 GB RAM, WLAN-ac, Bluetooth 5, LAN, 4 x USB, 2 x Micro-HDMI.
Raspberry Pi 4 Modell B; 4 GB, ARM-Cortex-A72 4 x, 1,50 GHz, 4 GB RAM, WLAN-ac, Bluetooth 5, LAN, 4 x USB, 2 x Micro-HDMI.
Voraussetzungen: Raspberry Pi 3 oder neuer (inkl. Netzteil)
Welcher ist der beste Home Assistant
Wenn du den intelligentesten Assistenten wünschst, solltest du ein Gerät mit Google Assistent wählen. Wenn dir die größte Kompatibilität mit Apps und Services wichtig ist, solltest du dich für ein Gerät mit Alexa entscheiden.Dann reicht HA die Mindestanforderung von 32GB und MariaDB und influxDB kann man an den Bedarf anpassen. Bevor man die influxDB mit allem Müll voll packt überlegen was man definitiv darin haben möchte und dementsprechend nur die gewollten sensoren per Include an die InfluxDB schicken.Im Allgemeinen empfehlen wir 8 GB RAM für die gelegentliche Computernutzung und das Surfen im Internet, 16 GB für Tabellenkalkulationen und andere Office-Programme und mindestens 32 GB für Spieler und Multimedia-Entwickler.
Das offizielle Betriebssystem für den Raspberry Pi ist die Linux-Distribution Raspberry Pi OS. Es bringt die beste und aktuellste Hardware-Unterstützung mit. Außerdem sind bereits viele wichtige und sinnvolle Programme zum Experimentieren und Lernen vorinstalliert.
Welches Betriebssystem für NAS : Freie NAS-Distributionen basieren auf FreeBSD, Linux oder illumos und verwenden in der Regel ZFS als Dateisystem.
Welcher Raspi hat WLAN : "Raspberry" Version 3B verfügt über ein integriertes WiFi / Bluetooth-Modul, das die drahtlosen Kommunikationsstandards unterstützt: 802.11 b / g / n (mit einer Geschwindigkeit von bis zu 150 Mbit / s) und BLE 4.1.
Hat der Raspberry Pi 4 Bluetooth
Mit Bluetooth 5.0 können Sie viele Zubehörteile mit dem Raspberry Pi 4 verbinden, z. B. Kopfhörer, Maus, Tastatur, Joystick, Lautsprecher usw.
Generell lässt sich der ioBroker auf jedem Betriebssystem installieren, auf welchem auch nodejs läuft. Achte auf den Energiebedarf Deiner eingesetzten Hardware. ioBroker macht nur Sinn, wenn die Anwendung rund um die Uhr (24/7) verfügbar ist und läuft.Home Assistant speichert die Daten aus den Entitäten ungefähr 20 Tage (oder so) und speichert diese in einer SQLite Datenbank.
Was ist Bosch Smart-Home : Bosch Smart Home – Dein smart verknüpftes Zuhause. Finde beim deutschen Hersteller Bosch eine Vielfalt an smarten Lösungen für Dein Zuhause. Bosch Smart Home bietet Dir die idealen Produkte für Deine Bedürfnisse und Ziele – ob Energieeffizienz, Raumklima oder Sicherheit.