Antwort Welcher Star Wars Film für Kinder? Weitere Antworten – Welcher Star Wars Film ist ab 6 Jahren
Wenn es nach der FSK geht, dürfen Kinder unter 12 Jahren lediglich "Star Wars Episode I" und eine überarbeitete Fassung von "Star Wars Episode VI" sehen. Wenn ein Erwachsener mit dabei ist, sei es jedoch auch vertretbar, dass Kinder ab sechs Jahren schon einen Star-Wars-Film daheim in Begleitung ansehen.Die Star Wars-Filme in der richtigen Reihenfolge
Episode I: Die dunkle Bedrohung (1999) Episode II: Angriff der Klonkrieger (2002) Clone Wars (2008) – Animationsfilm. Episode III: Die Rache der Sith (2005)Die FSK ist keine große Hilfe. Die Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft empfiehlt "Star Wars – Das Erwachen der Macht" ab zwölf Jahren. Im Klartext bedeutet diese Richtlinie, dass Kinder den Sternenkrieg in Begleitung ihrer Eltern schon mit sechs sehen dürfen.
Wieso ist Star Wars ab 12 : Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren sind in der Lage, die Science-Fiction-Geschichte als vollkommen realitätsfern zu erkennen und eine angemessene emotionale Distanz zu wahren. Überforderungen lassen sich aus diesen Gründen bei Zuschauern ab 12 Jahren ausschließen.
Ist Indiana Jones für Kinder geeignet
Indiana Jones – Der Jäger des verlorenen Schatzes
Der seinerzeit als „Schocker“ eingestufte und von der FSK ab 16 Jahren freigegebene Abenteuerklassiker gilt inzwischen als Kultfilm, den Zuschauer ab 12 Jahren problemlos verarbeiten und einordnen können.
Wie schaut man Star Wars in der richtigen Reihenfolge : Variante zwei: Die „Star Wars“-Filme inhaltlich chronologisch schauen
- 1999: „Star Wars: Episode I – Die dunkle Bedrohung“
- 2002: „Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger“
- 2008: „Star Wars: The Clone Wars“
- 2005: „Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith“
- 2018: „Solo: A Star Wars Story“
„Star Wars“-Timeline: Die chronologische Reihenfolge der Filme und Serien
- Die Hohe Republik. ca.
- Fall der Jedi (Die Prequel-Ära)
- Herrschaft des Imperiums.
- Zeitalter der Rebellion (Die Original-Trilogie)
- Die neue Republik (Das Mandalorian-Universum)
- Rise of the First Order / Zeitalter des Widerstands (Die neue Trilogie)
Überblick über die Hauptfilme
Trilogie | Jahr | Originaltitel |
---|---|---|
Original- Trilogie | 1983 | Return of the Jedi (später: Star Wars: Episode VI – Return of the Jedi) |
Prequel- Trilogie | 1999 | Star Wars: Episode I – The Phantom Menace |
2002 | Star Wars: Episode II – Attack of the Clones | |
2005 | Star Wars: Episode III – Revenge of the Sith |
Ist Herr der Ringe für Kinder geeignet
Die gesetzlichen Altersfreigaben sind entgegen einer weitverbreiteten Meinung keine pädagogischen Empfehlungen. Die Eltern müssen also selbst entscheiden, ob sie einen Film mit beeinträchtigenden Streit- und Gewaltszenen, problematischen Drogen- oder Sexszenen etc.Fan-Rating
- Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers (2019) 86 %
- Rogue One: A Star Wars Story (2016) 87 %
- Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter (1983) 94 %
- Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung (1977) 96 %
- Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück (1980) 97 %
Überblick über die Star-Wars-Reihenfolge gemäß Erscheinungsjahr
Titel | Erscheinungsjahr | Film/Serie |
---|---|---|
Star Wars: Episode IV – Eine Neue Hoffnung | 1977 | Film |
Star Wars: Episode V – Das Imperium schlägt zurück | 1980 | Film |
Star Wars: Episode VI – Die Rückkehr der Jedi-Ritter | 1983 | Film |
Star Wars: Episode I – Die Dunkle Bedrohung | 1999 | Film |
„Harry Potter und der Feuerkelch“ – Ab etwa 11 Jahren geeignet. „Harry Potter und der Orden des Phönix“ – Ab etwa 12 Jahren geeignet. „Harry Potter und der Halbblutprinz“ – Ab etwa 13 Jahren geeignet. „Harry Potter und die Heiligtümer des Todes“ – Ab etwa 14 Jahren geeignet.
Warum floppt Indiana Jones : Es lassen sich mehrere Gründe ausmachen, warum die Filme von Disney in diesem Jahr alle so dermaßen floppen. Zunächst sind da einmal die riesigen Budgets, die die Produktionen verschlingen. "Indiana Jones und das Rad des Schicksals" beispielsweise hat 300 Millionen US-Dollar gekostet.
Wie lange dauert es Star Wars in chronologischer Reihenfolge zu schauen : Wollt ihr alle Klassiker und die Prequel-Filme von Episode I bis Episode VI am Stück schauen, seid ihr bereits 806 Minuten, also knapp 13,5 Stunden beschäftigt. Legen wir jetzt noch die beiden neuen Teile “Das Erwachen der Macht” und “Die letzten Jedi” obendrauf sind wir bereits bei über 18 Stunden.
Was ist die chronologische Reihenfolge
Chronologisch bezieht sich auf die Anordnung von Ereignissen, Vorgängen oder Dingen in einer festgelegten zeitlichen Reihenfolge, meist nach deren Entstehungs- oder Ablaufdatum.
Filme und Serien zusammengerechnet ergeben fast 6,5 Tage, in denen euer Fernseher ununterbrochen laufen müsste, um alles am Stück anzusehen. Dafür würden die sieben Tage kostenloser Zugang, denn ihr aktuell bei Disney+ bekommen könnt, sogar genau ausreichen.Da das Gesetz zum Schutz der Jugend in der Öffentlichkeit (JÖSchG) im Bereich dieser Altersgruppen nur eine Freigabe ab 6 Jahren oder eine Freigabe ab 12 Jahren ermöglicht (§ 6 Abs. 3 Nr. 2 und 3 JÖSchG), war der Film dementsprechend mit „freigegeben ab 12 Jahren“ zu kennzeichnen.
Warum Star Wars Filme Reihenfolge : Guckt man die Sternensaga in der Reihenfolge der Episoden und somit inhaltlich chronologisch, kann man der Handlung besser folgen und hat alle nötigen Hintergrundinformationen. Allerdings werden so auch die großen Überraschungen vorweggenommen, die "Star Wars" so ikonisch machen.