Antwort Wie funktioniert DTF Transfer? Weitere Antworten – Was braucht man für DTF-Druck
Für den DTF-Druck muss eine spezielle Transferfolie verwendet werden. Der Drucker druckt das Bild direkt auf diese Folie. Nachdem der Drucker die Transferfolie bedruckt hat, wird ein spezielles Klebepulver aufgetragen. Die Folie wird dann in einen Ofen geschoben, damit sich der Klebstoff mit der Tinte verbindet.Da mit DTF digital gedruckt wird, ist theoretisch jedes Motiv möglich. Die fertigen Textilien ähneln den Eigenschaften von Siebdrucktransfers. Sie erhalten softe, dehnbare Drucke für Baumwolle, Polyester uvm. mit einer Haltbarkeit von mindestens 40 Waschzyklen (bei richtiger Applikation und Wäsche).Nutzen Sie Ihren Epson Surecolor SC-F2000 oder Surecolor SC-F2100 oder Ihren Brother oder Texjet Drucker oder jeden anderen Textildirektdrucker für DTF Direct to Film.
Was ist besser Siebdruck oder DTF : Wie sich der DTF-Druck vom Siebdruck unterscheidet, machen die folgenden Vor- und Nachteile sichtbar: Effizienz: DTF-Druck ist schneller und effizienter als der Siebdruck, da er keine aufwändigen Einrichtungen oder Bildschablonen erfordert. Dies ist besonders vorteilhaft bei kleinen bis mittleren Druckauflagen.
Was ist besser DTF oder DTG
Im Vergleich zu traditionellen Verfahren wie dem Siebdruck und dem DTG-Druck (Direct-to-Garment) bietet der DTF-Druck viele Vorteile, wie eine höhere Farbgenauigkeit, die Möglichkeit, komplexe Designs umzusetzen, eine größere Materialvielfalt und eine höhere Haltbarkeit.
Wie funktioniert ein transferdruck : Der Transferdruck bezeichnet ein sehr spezielles Druckverfahren, bei dem im Gegensatz zum Direktdruck das Motiv und der Farbstoff zuerst gespiegelt auf sogenannte Transferpapiere und -folien gedruckt wird, sowie spezielle Farbstoffe bzw. Tinten verwendet werden.
Im Vergleich zu traditionellen Verfahren wie dem Siebdruck und dem DTG-Druck (Direct-to-Garment) bietet der DTF-Druck viele Vorteile, wie eine höhere Farbgenauigkeit, die Möglichkeit, komplexe Designs umzusetzen, eine größere Materialvielfalt und eine höhere Haltbarkeit.
DTF Transferdruck
Menge / Druckgröße | ab 1 | ab 100 |
---|---|---|
DIN A5 (15×20 cm) | 9,50 | 3,70 |
DIN A4 (20×30 cm) | 11,60 | 4,60 |
DIN A3 (30×40 cm) | 14,10 | 5,90 |
Wie fühlt sich DTF-Druck an
Die Rückseite des Loses ist mit Schmelzkleber auf DTF-Transferpapier gedruckt. Der Stoffdruck fühlt sich steif an, als wäre etwas auf das Hemd geklebt. Beim Farbsublimationsdruck erfolgt die Übertragung von einem festen Bild auf das Produkt in Gasform durch Erhitzen.Der Flexdruck garantiert eine lange Lebensdauer. Kleidungsstücke können auf viele Arten bedruckt werden, doch gerade hier spielt die Qualität eine wichtige Rolle. Der Flexdruck liefert beste Ergebnisse und bietet sich für Motive mit maximal drei Farben an.Mit seinen dehnbaren, flexiblen Eigenschaften eignet sich der Transferdruck perfekt für Arbeitskleidung, zum Beispiel auf Pullovern, Hosen und Jacken, Mützen und Handschuhen. Der Druck hält so lange wie das Kleidungsstück selbst und kann mindestens 5 Jahre gelagert werden.
Anstatt T-Shirts, Jacken oder Funktionsbekleidung direkt zu bedrucken, werden zunächst nur Transferpapiere bzw. Transferfolien bedruckt. Dieser werden dann bei Bedarf (auch zeitlich versetzt) mit Hilfe einer Transferpresse auf die Textilien gepresst.
Wie arbeite ich mit transferfolie : Transferfolien für den Digital-Transferdruck
Dazu werden Transferfolien verwendet, auf die das zu druckende Motiv zunächst gedruckt wird. Die Übertragung des Druckbildes auf das zu bedruckende Material erfolgt über eine sogenannte Transferpresse. Unter Druck und Hitze wird das Motiv auf das Material übertragen.
Wie fühlt sich DTF Druck an : Die Rückseite des Loses ist mit Schmelzkleber auf DTF-Transferpapier gedruckt. Der Stoffdruck fühlt sich steif an, als wäre etwas auf das Hemd geklebt. Beim Farbsublimationsdruck erfolgt die Übertragung von einem festen Bild auf das Produkt in Gasform durch Erhitzen.
Wie funktioniert Transferdruck auf Stoff
Beim Transferdruck wird ein Spiegelbild auf Transferpapier mit einer Heißpresse auf die gewünschte Kleidung übertragen. Der Transferdruck eignet sich für Drucke mit vielen verschiedenen Farben. Im Vergleich zum Siebdruck eignet sich der Transferdruck besser für kleine Auflagen, da der Vorbereitungsaufwand geringer ist.
Beim Transferdruck handelt es sich um ein indirektes Druckverfahren. Das Druckmotiv gelangt also nicht direkt auf das Objekt deiner Wahl, sondern über einen Vermittler. Bei diesem Vermittler handelt es sich um eine speziell beschichtete Trägerfolie bzw. um ein Trägerpapier.eine Transferfolie gedruckt wird. Auf die noch feuchte Farbschicht wird dann direkt nach dem Drucken ein pulverförmiger Schmelzkleber aufgetragen, der den Druck dann später mit dem Textil verkleben wird. Diesen Pulverkleber lässt man kurz per Hitzeeinwirkung zusammen mit der Farbschicht angelieren und wieder aushärten.
Wie druckt man auf Transferpapier : Anleitung: Transferpapier bedrucken
- zunächst wird ein Blatt Transferpapier in die Papierschublade oder hintere Papierzuführung des Druckers gelegt,
- danach wird das Bild oder der Text darauf ausgedruckt,
- es ist sowohl der Schwarzweiß- als auch Farbdruck möglich,