Antwort Wie gehe ich mit meinem Borderline Kind um? Weitere Antworten – Wie kann ich meinem Kind mit Borderline helfen
Ermutigen Sie Ihr Kind, nach anderen Lösungswegen für die Emotionsregulation zu suchen. Ruhig bleiben: Machen Sie keine Vorwürfe. Kinder und Jugendliche mit einer Borderline-Störung schämen sich im Nachhinein oft für ihr selbstverletzendes Verhalten. Bleiben Sie ruhig und einfühlsam.Die Borderline-Persönlichkeitsstörung
Die Auswirkung typischer Wesensmerkmale der betroffenen Mutter, wie impulsive Verhaltensweisen, Unberechenbarkeit, das Forcieren intensiver Nähe und das ebenso abrupte Distanzieren von nahestehenden Personen, zwingt deren Kinder in einen alltäglichen Überlebenskampf.Am besten unterstützen Angehörige die Betroffenen, indem sie ihnen zeigen, dass sie für sie da sind, sie dabei unterstützen, sich professionelle Hilfe zu holen, und sie in der Therapie verständnisvoll begleiten. Das erfordert viel Kraft.
Sind die Eltern schuld wenn Kind Borderline hat : Genetische Übertragung
Es gibt eindeutige Hinweise darauf, dass die Entwicklung von BPS-Symptomen bei Kindern von Müttern mit BPS durch genetische Prädispositionen begünstigt wird. In einer Zwillingsstudie zur BPS von Torgersen et al. (2012) konnten genetische Faktoren 67 % der Varianz erklären.
Warum hat mein Kind Borderline
Viele (aber nicht alle) Menschen, die später eine Borderline-Störung entwickeln, machen während ihrer Kindheit traumatische Erfahrungen durch Gewalt, Krankheit oder Verlusterlebnisse. Häufig fühlen sie sich hierfür schuldig, gleichzeitig auch hilflos und ausgeliefert.
Was verschlimmert Borderline : Die mangelnde Impulskontrolle gehört zum typischen Krankheitsbild. Wer an Borderline erkrankt ist, hat ein stark vergrößertes Risiko eine stoffgebundene Sucht zu entwickeln. Das betrifft neben Alkohol auch verschiedene andere Drogen wie etwa Cannabis oder Heroin.
Ablehnung von Kindern kommt auch bei anderen Krankheitsbildern vor – wie z.B. der Borderline-Persönlichkeitsstörung oder der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung – und muss immer als ernster Risikofaktor für eine Kindeswohlgefährdung gelten.
Deutliche Tendenz zu Streitereien und Konflikten mit anderen, vor allem, wenn impulsive Handlungen unterbunden oder getadelt werden (Wut) Neigung zu Wutausbrüchen oder Gewalt mit Unfähigkeit, das explosive Verhalten zu kontrollieren. Schwierigkeiten, Handlungen beizubehalten, die nicht unmittelbar belohnt werden.
Wie bekomme ich Borderline in den Griff
Die wichtigste Komponente der Behandlung einer Borderline-Störung ist die Psychotherapie. Zusätzlich kommen bestimmte Medikamente zum Einsatz. Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist, dass alle Aspekte und Ausprägungen der Erkrankung bei dem Patienten erfasst werden.Die Borderline-Störung bricht bei den meisten Menschen im frühen Erwachsenenalter aus. Bis zum 30. Lebensjahr sind die Beeinträchtigungen im alltäglichen Leben am schlimmsten, danach stabilisiert sich der Verlauf meist.Obwohl die Borderline-Störung genetisch bedingt sein kann, finden sich in 40 % bis 70 % der Fälle, Traumata wie emotionale Vernachlässigung in der Kindheit. Ebenfalls berichten Borderline-Patient:innen von Erfahrungen mit sexuellem Missbrauch und Misshandlungen.
Impulsives Verhalten, das sich in aggressiven Durch- brüchen, aber auch in einer Tendenz zu Selbstverletzungen zeigen kann, ist häufig. Bei Jugendlichen mit Borderline-Persönlichkeitsstörungen findet sich in aller Regel (aber nicht immer!) eine erhebliche familiäre Pa- thologie.
Wie reagiert ein borderliner auf Abweisung : Bei Zurückweisung, Kritik und Enttäuschung reagieren Borderline-Betroffene schnell mit einer starken Ablehnung und Entwertung des Gegenübers. Betroffene haben als Kind nicht gelernt, dass eine Person liebenswert und gleichzeitig abweisend oder verärgert sein kann.
Wann wird Borderline besser : Hass und Liebe können sich schnell abwechseln, es kommt verstärkt zu Wutausbrüchen bzw. zu Angst, verlassen zu werden. 1-2% der Bevölkerung sind jährlich von der Persönlichkeitsstörung betroffen, etwa ab dem 30. Lebensjahr stabilisiert sich der Verlauf.
Wie erkenne ich Borderline bei Kindern
Kinder und Jugendliche, die unter dem Borderline-Syndrom leiden, sind oft im zwischenmenschlichen Miteinander und in der Familie belastet. In der Regel leiden diese Kinder und Jugendlichen unter einer unsteten, verzögerten oder gestörten Entwicklung, einer Selbstwertstörung sowie Aggressivität und Impulsivität.
Bei Zurückweisung, Kritik und Enttäuschung reagieren Borderline-Betroffene schnell mit einer starken Ablehnung und Entwertung des Gegenübers. Betroffene haben als Kind nicht gelernt, dass eine Person liebenswert und gleichzeitig abweisend oder verärgert sein kann.Zu den typischen Borderline-Symptomen gehören neben Stimmungsschwankungen auch heftige und anhaltende Gefühle („Gefühlsstürme“). Die Patientinnen und Patienten erleben häufig eine „Achterbahnfahrt“ ihrer Emotionen, die sie nicht (oder kaum) kontrollieren können.
Kann sich ein borderliner ändern : Die Borderline-Erkrankung ist eine gut behandelbare Erkrankung, bei der sich langfristig gute Erfolge erreichen lassen. Aktuelle Untersuchungen zeigen, dass mehr als die Hälfte der Patientinnen und Patienten sehr deutliche Besserung erreichen können.