Antwort Wie gibt man das Statistische Bundesamt als Quelle an? Weitere Antworten – Wie kann ich das Statistische Bundesamt zitieren
Die Datensätze wurden bisher nicht revidiert. In der Zitation kann die folgende Kurzschreibweise angegeben werden: "Quelle: FDZ der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, DOI: 10.21242/12211.2005.00.00.1.1.0 bis 10.21242/12211.2015.00.00.1.1.0, eigene Berechnungen."Unveröffentlichte statistische Database nach APA zitieren
- Struktur. Nachname des Autors, Initial des Vornamens oder Name der Organisation. (Jahr der Datenerhebung). ggf.
- Beispiel: Literaturverzeichnis. Schwarz, T. (2021).
- Beispiel: Verweis im Text. Unveröffentlichte Daten einer Erhebung zeigen, dass … (Schwarz, 2021).
Statista sammelt, visualisiert und verbreitet statistische Daten. Zitiere immer die Originalquelle und verwende dabei den Link (URL) im Herkunftshinweis. Nutze Statista als Primär- oder Sekundärquelle, vergesse aber auf keinen Fall Titel, Jahr des Erscheinens, Datum des Aufrufs und die Seite.
Wie gibt man eine Quelle richtig an : Quellenverzeichnis: Literatur
- Nachname, Vorname.
- Herausgeberschaft (mit «Hrsg.» abkürzen)
- Titel, Untertitel.
- Erscheinungsort.
- Name des Verlags.
- Erscheinungsjahr (bei mehreren Einträgen im gleichen Jahr zusätzlich a–z; wenn noch nicht erschienen: «im Erscheinen»)
- Buchreihe, Reihennummer (in Klammern mit «=» am Anfang)
Ist Statistisches Bundesamt eine wissenschaftliche Quelle
Das Statistische Bundesamt sorgt in Abstimmung mit den statistischen Ämtern der Länder dafür, dass Bundesstatistiken nach einheitlichen wissenschaftlichen Methoden durchgeführt werden.
Sind Statistiken Quellen : Sie sind, betrachtet man sie unter quellenkundlichen Gesichtspunkten, immer Sekundärquellen, da sie auf der Grundlage von anderen Quellen (dem ursprünglichen Datenmaterial) entstanden sind. Nun ist die Bedeutung von Statistiken als Quelle und ihr Erkenntniswert für den Historiker je nach Epoche ganz unterschiedlich.
Achte bei der Verwendung von Statista darauf, dass du stets die Primärliteratur, also die originale Quelle, zitierst. Falls du die exakten Angaben der Primärliteratur nicht einsehen kannst und die exakte Abbildung von Statista verwendest, fügst du deiner Quellenangabe den Zusatz ‚zitiert nach de.statista.com' hinzu.
Statista ist selbst nicht Autorin / Quelle der Daten! Darauf verweist Statista in ihren Tipps selbst. Vielmehr leistet Statista den Dienst, Daten Dritter zu nutzbaren Tabellen / Grafiken aufzubereiten bzw. bereitzustellen.
Warum ist Statista nicht Zitierwürdig
Statista hält neben jeder Statistik eine Zitat-Funktion bereit und gibt hier Zitierhinweise zu Primär- und Sekundärstatistiken. Daraus folgt, dass Angaben im Quellenverzeichnis sowie in Fußnoten oder In-Text-Referenzierungen einer Arbeit nicht mit der Autoren-Nennung "Statista" beginnen dürfen!Statista liefert dem Handelsblatt aktuelle und relevante Branchendaten, die bei der Unternehmensbewertung helfen. Statista liefert Daten zuverlässig und aus nachvollziehbaren Quellen – wir können eine Zusammenarbeit uneingeschränkt empfehlen.Zu Quellen im Sinne von wissenschaftlicher Literatur zählen jedoch vor allem Fachbücher, Fachartikel in Zeitschriften, Aufsatzsammlungen und Konferenzbänden, Studien und Forschungsberichte. Generell unterscheidet man bei der Quellenarbeit zwischen Primär-, Sekundär- und Tertiärquellen.
Buchquellen gibst du im Literaturverzeichnis nach der Harvard-Zitierweise so an:
- Name, Vorname (Hrsg.) (Jahr), Titel des Werkes, Auflage, Erscheinungsort.
- Beispiel: Mustermann, Max (2020), Quellenangabe Buch, 1. Aufl., Berlin.
Ist das Statistische Bundesamt eine seriöse Quelle : Der Quellennachweis "Statistisches Bundesamt" soll ein Gütesiegel sein und hohe Datenqualität und Verlässlichkeit garantieren.
Ist das Statistische Bundesamt eine Institution : Das Statistische Bundesamt ist eine Bundesoberbehörde, die zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI) gehört.
Sind Statistiken Primärquellen
Bei der Auswahl deiner Quellen für dein wissenschaftliche Arbeit sollte Primärliteratur immer an erster Stelle stehen. In der Primärliteratur findest du die Daten in einem größeren Zusammenhang. Häufig gibt es hier auch weitere Daten und Statistiken, die du für deine Arbeit nutzen kannst.
Dafür greift Statista jedoch nicht auf eigene Datenerhebungen zurück, sondern nutzt die Resultate von Dritten. Das können sowohl Forschungsinstitute und Regierungsprojekte als auch Studien oder Umfragen von Unternehmen sein. Die Originalquellen sind immer unter dem Tab „Quellen“ an der rechten Seite hinterlegt.Romane, Boulevardzeitungen, Vorlesungsskripte, Lehrbücher, Lexika, und Bachelor- oder Hausarbeiten sind Quellen, aus denen du nicht zitieren solltest.
Wie erkenne ich ob eine Quelle wissenschaftlich ist : Nach wissenschaftlichen Quellen suchen kannst du ebenfalls über spezielle Suchmaschinen wie Google Scholar, Scirus oder Base. Teilweise sind die wissenschaftlichen Quellen auf Englisch, aber teilweise ist die Nutzung kostenlos und du findest Verweise auf weiterführende Publikationen.