Antwort Wie kann ich meinen Balkon am besten abdichten? Weitere Antworten – Wie bekomme ich meinen Balkon wasserdicht
Um einen Balkon dauerhaft wasserdicht zu machen, kannst du verschiedene Produkte nutzen:
- Flüssigkunststoff: Flüssigkunststoff ist ein Material, das auf den Balkon aufgetragen wird und eine wasserdichte Schicht bildet.
- Bitumenbahnen: Bitumenbahnen sind eine weitere Möglichkeit, um den Balkon wasserdicht zu machen.
Bitumen beziehungsweise Bitumenschweißbahnen sind die Klassiker bei der Balkonabdichtung. Das Erdpech wird bei der Aufbereitung von Erdöl gewonnen. Bei der Bitumen-Schweißbahn wird ein Trägermaterial beidseitig mit Bitumen beschichtet.Als Bodenbelag für den Balkon eignen sich Fliesen, Dielen oder Platten aus Holz, WPC, Kunststoff oder Kunstrasen. Wichtig ist, dass das Material robust, witterungsbeständig, rutschfest und pflegeleicht ist. Außerdem muss gewährleistet sein, dass Wasser ungehindert abfließen kann.
Was tun wenn Balkon undicht ist : Wenn ein Balkon undicht ist, kannst du als provisorische Maßnahme Unterwassersilikon auf die undichten Stellen auftragen. Langfristig solltest du den Balkon aber vollständig abdichten. Dafür gibt es verschiedene Materialien: Bitumenbahnen.
Wie lange hält Flüssigkunststoff
Sie sind äußerst haltbar und können Jahrzehnte lang halten, ohne dass Reparaturen oder Erneuerungen erforderlich sind. Dies spart nicht nur Zeit und Geld, sondern sorgt auch für eine nachhaltige Lösung.
Wie läuft Wasser vom Balkon ab : Für kleinere Balkone genügt meist ein einfacher Bodenablauf, der am tiefsten Punkt des Gefälles für eine ausreichende Entwässerung sorgt. Bei größeren Flächen sollten Sie hingegen eine zusätzliche Entwässerungsrinne in Betracht ziehen. Über diese wird das Regenwasser gezielt zum Balkonablauf geführt.
Wenn Sie zum Beispiel eine Stelle an Ihrem Dach abdichten möchten, sollten Sie zu einem Produkt wie Pattex Haus & Bau Silikon greifen. Das Silikon eignet sich zum Abdichten stark belasteter Fugen im Innen- und Außenbereich und ist mit einer Temperaturbeständigkeit von – 50 bis + 120 Grad besonders widerstandsfähig.
Ganz grob über den Daumen müsst ihr bei der umfassenden Balkonsanierung mit Kosten von rund 200 bis 500 Euro pro Quadratmeter rechnen.
Was kostet es einen Balkon abdichten
Arbeitskosten für eine Balkonabdichtung
Rechnen Sie hierfür pro Quadratmeter mit 30 Euro bis 50 Euro Kosten inklusive Entsorgung. Damit fallen für die Gesamtfläche 225 Euro bis 375 Euro an. Für die Demontage der Balkonbrüstung fallen pro laufenden Meter rund vier oder fünf Euro an.Gleichzeitig härtet Flüssigkunststoff in kürzerer Zeit aus als Bitumen. Dadurch lässt sich der Balkon zügig wieder betreten und nutzen. Das ist oft nach etwa 2 Stunden der Fall. Die flüssige Konsistenz ist außerdem praktisch.Für einen Standardbalkon gehen Statiker von folgender Faustregel für eine maximale Belastung aus: 300kg pro Quadratmeter. Das Gewicht von Wasser würde aber unterschätzt: «Bereits 10 Zentimeter Wasser bedeuten 100 Kilo pro Quadratmeter.
Für Balkone gilt, dass sie vom Gesetz her einer Traglast von 400 kg pro Quadratmeter standhalten müssen. Das ist bei älteren Balkonen nicht immer der Fall, weshalb Sie unbedingt den Zustand Ihres Balkons und die verwendeten Materialien von einem Statiker oder einer Statikerin überprüfen lassen sollten.
Was ist besser Bitumen oder Folie : Durchschnittliche Lebensdauer
In Bezug auf die harten Anschaffungskosten ist Bitumen daher die günstigste Option. Betrachtet man jedoch die Lebensdauer des Materials, sieht man sofort, dass EPDM etwa doppelt so lange hält.
Was ist eine Alternative Abdichtung : Alternative Abdichtungen sind Materialien, die für Abdichtungen verwendet werden, aber nicht in DIN 18095, Teil 2 – Bauwerksabdichtungen, Stoffe enthalten sind.
Ist Flüssigkunststoff wasserdicht
Ja, Flüssigkunststoffabdichtungen sind äußerst wasserdicht. Der aufgetragene Kunststoff bildet eine nahtlose und flexible Schutzschicht, die effektiv vor eindringender Feuchtigkeit schützt. Dies macht Flüssigkunststoff zu einer idealen Lösung für verschiedene Anwendungen wie Dächer, Balkone und Böden.
Die Entscheidung über die nötigen Maßnahmen trifft am besten ein Architekt oder ein Bausachverständiger. Generell sollten Hausbesitzer immer auch einen Neubau eines Balkons in Betracht ziehen.Der Flüssigkunststoff wurde bereits genannt. Mit diesem werden unsere Fachhandwerker den Balkon dreimal streichen. Der Quadratmeterpreis für eine Beschichtung liegt zwischen 60 und 70 Euro.
Wie viel kg trägt ein Balkon : Für Balkone gilt, dass sie vom Gesetz her einer Traglast von 400 kg pro Quadratmeter standhalten müssen. Das ist bei älteren Balkonen nicht immer der Fall, weshalb Sie unbedingt den Zustand Ihres Balkons und die verwendeten Materialien von einem Statiker oder einer Statikerin überprüfen lassen sollten.