Antwort Wie lange kann man gekauftes umtauschen? Weitere Antworten – Wie lange kann man einen gekauften Artikel zurückgeben
Tipp: Auf vielen Kassenbons findet sich der Hinweis, dass der Käufer die Ware innerhalb von 14 Tagen umtauschen darf. Obwohl Sie als Händler nach eigenem Ermessen eine beliebige Frist definieren können, erweist sich diese Zwei-Wochen-Frist als besonders praktikabel.Es gibt kein generelles Umtauschrecht! Sie können nur Verträge widerrufen, die Sie im Internet, am Telefon oder in der Fußgängerzone abgeschlossen haben. Erkundigen Sie sich vor dem Kauf und lassen sich ein Umtauschrecht schriftlich bestätigen.Sie können jeden Kauf innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zurückgeben (siehe 14-tägige Widerrufsfrist). Nach Ablauf dieser 14 Tage können Sie in der Regel nur dann eine vollständige oder teilweise Erstattung fordern, wenn eine Nachbesserung oder der Ersatz der Ware nicht möglich ist.
Wie lange kann man Kleidung umtauschen : Es gilt 14 Tage lang ab Erhalt der Ware (nicht ab Kaufdatum) und erlaubt euch, Ware ohne Angabe von Gründen einfach zurückzusenden – vorausgesetzt, die Produkte sind unbenutzt und in verkaufsfähigem Zustand.
Wie lange kann man im Einzelhandel umtauschen
Bezüglich der Rückgabefrist haben sich 14 Tage bewährt, so wie es beim Widerrufsrecht im Onlinehandel üblich ist. Auf Freiwilligkeit beruhen auch Garantien, die ein Hersteller – nicht der Händler – gewähren können.
Kann ich im Geschäft gekaufte Ware zurückgeben : Zum einen wissen viele Kunden nicht, dass im Einzelhandel kein gesetzliches Umtauschrecht oder Rückgaberecht gilt. Hier kommt es tatsächlich immer auf die Kulanz des Händlers an. Zum anderen besteht kein Anspruch auf Widerruf. Heißt: Sie können den gekauften Artikel nicht einfach zurückgeben.
Gibt es ein Recht auf Rückgabe Im stationären Handel muss ein Händler Waren nicht grundsätzlich zurücknehmen. Das Rückgaberecht ist eine freiwillige Leistung. Hat der Händler eine Rückgabe zugesichert und der Kunde bringt die Ware zurück, bekommt er den Kaufpreis erstattet.
Entgegen der gängigen Auffassung müssen Einzelhändler gekaufte Artikel nicht zurücknehmen, wenn sie nicht gefallen. Erstattet ein Verkäufer den Kaufpreis eines Artikels oder stellt er einen Gutschein aus, so tut er dies aus Kulanz. Ist die Ware mangelhaft, haben Verbraucherinnen und Verbraucher weitreichende Rechte.
Kann ein Händler die Rücknahme verweigern
Unwirksamer Widerruf – Diese Rechte haben Händler
Ebenso gilt das, wenn, wie im Falle des gesetzlichen Ausschlusses, gar kein Widerrufsrecht besteht. Sofern der Händler seine Kunden ordnungsgemäß über ihre Rechte belehrt und aufgeklärt hat, muss er einen solchen Widerruf jedoch nicht akzeptieren.Sie können sich 30 Tage Zeit nehmen, die Ware ausgiebig zu begutachten. Innerhalb dieser 30 Tage können Sie die bestellten Artikel problemlos retournieren.Gründe für einen Umtausch
- Nichtgefallen. z.B. Dem Kunden fällt zu Hause auf, dass ihm die Farbe des Hemdes leider gar nicht steht.
- Nichtpassen. z.B. Die Hose, die ein Vater für seine 5-jährige Tochter gekauft hat, ist viel zu klein.
- Kaufreue.
- Ware schon vorhanden.
Im stationären Handel muss ein Händler Waren nicht grundsätzlich zurücknehmen. Das Rückgaberecht ist eine freiwillige Leistung. Hat der Händler eine Rückgabe zugesichert und der Kunde bringt die Ware zurück, bekommt er den Kaufpreis erstattet.
Was bedeutet 60 Tage Rückgaberecht : Du hast das Recht, deine Bestellung innerhalb von 60 Tagen nach dem Empfang ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Nach dem Widerruf hast du weitere 14 Tage Zeit, die betreffenden Produkte zurückzusenden.