Antwort Wie läuft eine balkonsanierung ab? Weitere Antworten – Was wird bei einer balkonsanierung gemacht
Bei der Balkonsanierung beginnst du mit dem Entfernen des alten Bodenbelags, einer gründlichen Reinigung sowie der Saugfähigkeitsprüfung des Betons. Dann besserst du Schäden und Risse im Boden aus und stellst ein Gefälle von 1 % bis 2 % her. Das Gefälle ist essenziell, damit Regenwasser abfließen kann.Wie lange kann eine Balkonsanierung dauern Je nach Umfang der Sanierung dauert eine Balkonsanierung zwischen 1 bis 14 Tage. Muss nur der Bodenbelag erneuert werden, reichen bereits 1 bis 2 Tage aus. Bei einer kompletten Sanierung können unter Umständen bis zu 14 Arbeitstage erforderlich sein.Die Entscheidung über die nötigen Maßnahmen trifft am besten ein Architekt oder ein Bausachverständiger. Generell sollten Hausbesitzer immer auch einen Neubau eines Balkons in Betracht ziehen.
Was kostet es einen Balkon zu sanieren : Häufige Fragen zur Balkonsanierung
Was kostet es, einen Balkon zu sanieren Je nachdem in welchem Umfang Ihr Balkon Schäden aufweist, müssen Sie mit Kosten zwischen 500 Euro und 5.000 Euro rechnen.
Wie wird ein Balkon abgedichtet
Balkon abdichten mit Flüssigkunststoff
Die gängige DIY-Methode, einen Balkon neu abzudichten, ist der Anstrich der Oberfläche mit einem Dichtungsanstrich. Den dafür verwendeten Flüssigkunststoff kaufst du entweder bereits fertig angemischt oder zum Anrühren.
Wer trägt die Kosten einer balkonsanierung : Balkon: Gemeinschaftseigentum oder Sondereigentum Gemäß Wohnungseigentumsgesetz (WEG) sind die Kosten für die Instandsetzung von Gemeinschaftseigentum von der Eigentümergemeinschaft zu tragen.
Die idealen Bodenbeläge für den Balkon sind deshalb spezielle Outdoor-Böden aus z. B. leichtem WPC oder Klickfliesen. Fliesen aus Feinsteinzeug und Naturstein oder sogar Steinteppiche sind dennoch möglich.
Mit einer Epoxidverfugung können Sie Ihren Balkon wieder versiegeln, ohne dass Fliesen entfernt werden müssen .
Müssen Balkone wasserdicht gemacht werden
Eine wasserdichte Membran ist unerlässlich, um Ihren Außenbereich in erstklassigem Zustand zu halten – stellen Sie sie sich wie einen Regenmantel für Ihren Balkon vor.Rein rechtlich gilt: Gehört ein Balkon zu der Mietsache, also der Wohnung, ist der Vermieter für die Beseitigung etwaiger Schäden zuständig."Alle tragenden Teile sind Gemeinschaftseigentum und damit Sache der WEG. Der Balkonraum an sich ist Sondereigentum des Wohnungseigentümers", sagt Hausverwalter Martin Metzger aus Rosenheim und Vorstandsmitglied im Bundesfachverband der Immobilienverwalter (BVI).
Mit Fliesen einrichten Fliesen für Terrasse und Balkon
Das Verlegen von Natur- oder Kunststeinpflaster mit Fundament, Drainage, Kiesbett und Fixierung ist daher meist Sache eines professionellen Gartenbauers oder erfahrenen Heimwerkers.
Welcher Bodenbelag Für Balkon ohne Dach : Als Bodenbelag für den Balkon eignen sich Fliesen, Dielen oder Platten aus Holz, WPC, Kunststoff oder Kunstrasen. Wichtig ist, dass das Material robust, witterungsbeständig, rutschfest und pflegeleicht ist. Außerdem muss gewährleistet sein, dass Wasser ungehindert abfließen kann.
Wie lässt sich ein Balkon am besten wasserdicht machen : Für Balkonböden ohne Risse und Zelte können Sie die bodenbelagsspezifische Flüssigmembranabdichtung mit Rollen oder Pinseln schnell und einfach auf den fertigen Boden auftragen . Gemäß den Herstellerangaben sollte der Prozess lückenlos erfolgen und eine Dicke von nur wenigen Millimetern erreichen.
Wer ist für die Instandhaltung des Balkons zuständig
So sind für die Instandhaltung, Erneuerung und Reparatur der Balkone die Eigentümergemeinschaft verantwortlich. In manchen Fällen sind in der Gemeinschaftsordnung allerdings Sonderregelungen vereinbart. So kann dort stehen, dass jeder Eigentümer selbst die Balkoninstandhaltung vorzunehmen hat.
Normalerweise werden alle Eigentümer*innen an den Kosten für Balkonsanierung(en) nach dem gesetzlichen Verteilungsschlüssel, also nach Miteigentumsanteilen, beteiligt. Allerdings kann Ihre WEG diese Kosten nun auch durch einen Mehrheitsbeschluss anders verteilen.Als Vermieter bist Du für eine vertragsgemäße, mängelfreie Nutzung des Balkons verantwortlich. Zu dieser Instandhaltungspflicht gehört es ebenso, den Balkon neu zu streichen, Risse und Löcher zu beseitigen oder die veralteten Fliesen zu erneuern.
Was ist der beste Bodenbelag für einen Balkon : Keramikfliesen (rutschfest)
Die rutschfeste Variante von Keramikfliesen ist die beste Option für den Balkonboden. Einige auf dem Markt erhältliche Varianten von Keramikfliesen können andere Materialien wie Holz und Stein imitieren und fantastisch aussehen. Abhängig von der Qualität der Fliesen sind sie langlebiger als Naturholz und Stein.