Antwort Wie merke ich das mit meinen Nieren etwas nicht stimmt? Weitere Antworten – Wie macht sich Nierenprobleme bemerkbar
Leitsymptom einer Nierenerkrankung ist der Dauerschmerz
Schmerzen im Unterleib deuten auf eine Blasenentzündung hin. Schmerzen beim Urinieren oder beim Treppen steigen sind ebenfalls charakteristisch. Hinzu können kommen Harndrang, Fieber, Blutdruckanstieg, Blut im Urin und Wasseransammlungen im Gewebe.Die Beschwerden nehmen deshalb zu: Appetitlosigkeit, Müdigkeit, Erbrechen, Übelkeit, Nervenschmerzen, Juckreiz und Knochenschmerzen. Weil der Körper weniger Salze und Wasser ausscheidet, kommt es außerdem zu Ödemen.Eine nachlassende Nierenfunktion lässt sich mit Blut- und Urinuntersuchungen erkennen: Einen ersten Hinweis liefert der Kreatininwert im Blut. Kreatinin ist ein Abbauprodukt der Säure Kreatin, die die Muskeln mit Energie versorgt. Es reichert sich im Blut an, wenn die Nieren nicht ausreichend arbeiten.
Wo hat man Schmerzen wenn man Probleme mit den Nieren hat : Treten Schmerzen durch Erkrankungen der Niere auf, werden diese vom Patienten meistens in den unteren Rippenbereich oder in den Rücken- bzw. Seitenbereich des Bauches lokalisiert. Am häufigsten treten Schmerzen im Nierenlager durch Entzündungen der Niere oder bei Nieren- und Harnleitersteinen auf.
Wie fangen Nierenprobleme an
Niereninsuffizienz: Oft erst spät erkannt
Der Patient zeigt Symptome wie mangelnder Appetit, Übelkeit, Erbrechen, Veränderungen der Haut oder bekommt nur schwer Luft. Typische Ursachen von einem chronischen Nierenversagen sind Krankheiten wie z.B. Diabetes oder Bluthochdruck.
Was schadet den Nieren am meisten : Fakten über die Niere
Zusätzlich begünstigen Krankheiten wie Diabetes, Bluthochdruck, Adipositas oder Nikotinkonsum akutes Nierenversagen und chronische Nierenschwäche.
Geringe Urinmengen (weniger als ein halber Liter pro Tag – normal sind etwa eineinhalb Liter pro Tag) Manchmal rot gefärbter Urin (durch Abbauprodukte des roten Blutfarbstoffes) Schäumender Urin beim Wasserlassen (Hinweis auf Eiweiß im Urin)
Zu den Nierengiften zählen Mykotoxine, Schwermetalle, Chromate, Arsen, Antimon, organische Lösungsmittel, einige Antibiotika, Steroide, Phenylbutazon und einige Kontrastmittel.
Was reinigt die Nieren am besten
Einen positiven Einfluss auf die Nierenfunktion nehmen zum Beispiel Sellerie, Petersilie, Basilikum, Kresse und Zwiebeln, Vollwertprodukte sowie Ingwer, Kurkuma und Knoblauch. Wer die Niere mit einer Nahrungsergänzung unterstützen möchte, kann Magnesium, Chitosan oder oben genannte Vitamine auf diese Weise zuführen.Zitronensaft. Mindestens zwei Liter Wasser täglich sind bekanntlich die beste Nieren-Medizin. Die Flüssigkeit spült die Organe ordentlich durch und sorgt so für eine gesunde Funktion.In vielen Fällen erholt sich die Nierenfunktion nach einer akuten Nierenschwäche wieder. Vor allem wenn Flüssigkeits- oder Blutverluste, niedriger Blutdruck oder Giftstoffe erfolgreich behandelt wurden, können die Nieren ihre Arbeit wieder aufnehmen.
Sie produzieren den Urin, mit dem diese normalerweise ausgeschieden werden. Wenn die Nieren nicht mehr richtig arbeiten, sammeln sich diese Substanzen im Blut. Es kommt zu einer Harnvergiftung, die im fortgeschrittenen Stadium lebensgefährlich sein kann.