Antwort Wie nennt man eine Argumentation? Weitere Antworten – Was gibt es für Argumentationsformen
Welche Arten von Argumenten gibt es
- Autoritätsargument.
- analogisierendes Argument.
- Faktenargument.
- indirektes Argument.
- normatives Argument.
- Plausibilitätsargument.
Argumentation – Definition
Eine Argumentation kann als die zielgerichtete und durchdachte Zusammenstellung von Argumenten beschrieben werden. Diese werden dazu benutzt, einen Sachverhalt oder eine Meinung zu begründen. Mit der Hilfe eines Argumentes sollen demnach andere überzeugt werden.
- Plausible Argumntationsweise. Berufung auf die Mehrheit, Tradition, so genannten gesunden Menschenverstand, mit Neigung zur Verallgemeinerung.
- Moralische Argumentationsweise.
- Rationale Argumentationsweise.
- Emotionale Argumentationsweise.
- Taktische Argumentationsweise.
- Faktenargument.
- Autoritätsargument.
- Normatives Argument.
Welche Argumentationstechniken gibt es : Zu den – nach Graden unterschiedlichen – unredlichen Techniken lassen sich zählen:
- Übertreibungstechnik.
- Ad-personam-Technik.
- Isolier-Technik.
- Ausweich-Technik.
- Verwirrungs-Technik.
- Hinhalte-Technik.
- Gefühlsappell-Technik.
- Entstellungs-Technik.
Wie viele Argumentationstypen gibt es
Argumenttypen – Vorteile und Nachteile
Argumenttypen | Vorteile |
---|---|
Faktenargument | leicht verständlich und stabil |
Autoritätsargument | zeitsparend |
analogisierendes Argument | bildgewaltig, eingängig |
normatives Argument | überzeugungsstark, wenn Werte übereinstimmen |
Was ist der Unterschied zwischen Argument und Argumentation : Umgangssprachlich werden unter einem Argument dagegen oft allein die Prämissen verstanden, die zur Begründung der Konklusion dienen. Mehrere aufeinander bezogene (z. B. aufeinander aufbauende) Argumente bilden eine Argumentation.
Was ist eine Erörterung und eine Argumentation Argumentieren und Erörtern gehören direkt zusammen. Eine Erörterung ist die schriftliche Form einer Argumentation, bei der die Leser zu einer bestimmten Überzeugung kommen sollen.
Die Argumentation sollte in eine kurze Einleitung, die zum Thema hinführt, einen Hauptteil, der die Argumente darlegt und einen Schluss, der die Argumentation abrundet, unterteilt werden. Eine überzeugende Argumentation enthält viele treffende Adjektive, bleibt aber trotzdem sachlich.
Ist eine Argumentation ein Sachtext
Sachtexte sind nicht-fiktionale Texte, die informieren und Fakten liefern. Manche haben einen argumentativen Charakter. Diese bestehen aus einer oder mehreren Thesen und Argumenten, die sie bestätigen sollen.Eine These ist zunächst einmal eine Behauptung oder ein Leitsatz, der wissenschaftlich belegt werden muss. Der Wahrheitsgehalt der These muss durch eine folgende Argumentation und später durch empirisches Material überprüft und untermauert werden.Anders als die textgebundene Erörterung bezieht sich die Argumentation in diesem Fall nicht auf einen vorgegebenen Text, sondern auf ein „freies“ Thema, zu dem man sich eine Meinung bilden soll und/oder bei dem man eine bestimmte Position vertreten soll.
Dabei ist die Begründung immer dann überzeugend, wenn sie ausführlich den Sachverhalt darstellt und keine Fragen beim Leser offenlässt. Deine Argumentation wird durch treffende Beispiele überzeugender, denn du kannst mit diesen deine Aussagen verdeutlichen. Achte immer darauf, dass du dich sachlich ausdrückst.
Was sind argumentative Textsorten : Typische Beispiele für solche Texte sind:
- leading article (Leitartikel)
- letters to the editor (Leserbriefe)
- political speeches (politische Reden)
- essays (Aufsätze)
Was ist These Antithese und Synthese : These: Du stellst eine Behauptung auf. Antithese: Du formulierst eine Gegenbehauptung. Synthese: Du erläuterst eine Problemlösung, indem du These und Antithese kombinierst.
Ist eine These ein Argument
Mit der These wird zu einem Problem eine Behauptung aufgestellt, ein Urteil oder eine Empfehlung abgegeben. Das Argument begründet die These.
Unterschieden werden zwei verschiedene Arten der Erörterung: Die lineare Erörterung gibt nur Argumente für die eigene These, die dialektische Erörterung wägt Pro- und Kontra-Argumente ab und kommt schließlich zu einem begründeten Standpunkt.Die Erörterung ist eine schriftliche Argumentation. Sie dient dazu, die eigene Meinung zu einer bestimmten Fragestellung sachlich und begründet zu äußern und den Leser von der eigenen Position zu überzeugen.
Welche 2 Textsorten gibt es : Grundsätzlich unterteilst du in fiktionale und nicht-fiktionale Textsorten. Zu den fiktionalen Texten, die du auch als literarische Texte bezeichnest, gehören zum Beispiel Romane, Novellen oder auch Kurzgeschichten. Für die nicht-fiktionalen Textsorten kennst du auch den Begriff Sachtexte.