Antwort Wie rechnet man eine positive Zahl Minus eine negative Zahl? Weitere Antworten – Wie rechne ich mit positiven und negativen Zahlen
Damit du weißt, welches Vorzeichen das Ergebnis hat, gibt es eine einfache Regel: Werden eine positive und eine negative Zahl multipliziert, so ist das Ergebnis negativ. Haben beide Zahlen dasselbe Vorzeichen, so ist das Ergebnis positiv.Merkregeln
- Plus und Plus ergibt: positiv · positiv = positiv. Beispiel: 13· 4 = 169.
- Minus und Minus ergibt: negativ · negativ = positiv. Beispiel: -7 · -5 = 35.
- Plus und Minus ergibt: positiv · negativ = negativ. Beispiel: 25 · -4 = -100.
- Minus und Plus ergibt: negativ · positiv = negativ. Beispiel: -1 · 37 = -37.
Wenn du von einer rationalen Zahl eine negative Zahl subtrahierst, gehst du auf der Zahlengeraden nach rechts. Denn du subtrahierst eine negative Zahl, indem du ihre Gegenzahl addierst.
Wie subtrahiert man rationale Zahlen mit verschiedenen Vorzeichen : Bei verschiedenen Vorzeichen der Sum- manden werden die Beträge subtrahiert. Das Ergebnis erhält das Vorzeichen der Zahl mit dem größeren Betrag. Rationale Zahlen werden subtrahiert, indem man die Gegenzahl des Subtra- henden addiert.
Was ergibt positiv negativ
Wenn man zwei negative oder zwei positive Zahlen miteinander multipliziert, erhält man stets eine positive Zahl. Multipliziert man hingegen eine positive mit einer negativen Zahl, so ist das Ergebnis stets eine negative Zahl.
Wie addiert und subtrahiert man negative Zahlen : Addierst du zwei Summanden mit gleichem Vorzeichen, addiere die Zahlen ohne Vorzeichen. Das Ergebnis hat das Vorzeichen der Summanden. Addierst du zwei Summanden mit verschiedenen Vorzeichen, subtrahiere zuerst die kleinere Zahl von der größeren. Das Ergebnis hat das Vorzeichen vom größeren Summanden.
Bei der Multiplikation (und Division) gelten ähnliche Regeln:
- bei einer geraden Anzahl von negativen Vorzeichen ist das Produkt stets positiv – da minus mal minus plus ergibt.
- bei einer ungeraden Anzahl von negativen Vorzeichen ist das Produkt negativ – da minus mal plus minus ergibt.
Klammerregeln im engeren Sinn
Für das Auflösen von Klammern in Summen und Differenzen gilt: Steht ein Pluszeichen vor der Klammer, so kann man die Klammer einfach weglassen. Steht ein Minuszeichen vor der Klammer, so darf die Klammer nur dann weggelassen werden, wenn die Zeichen innerhalb der Klammer umgekehrt werden.
Welche Rechengesetze gibt es bei der Subtraktion
Regel 1: Die Subtraktion zweier positiver Zahlen bleibt eine Subtraktion. Regel 2: Die Subtraktion einer negativen Zahl von einer positiven Zahl führt zu einer Addition zweier positiver Zahlen. Regel 3: Die Subtraktion einer positiven Zahl von einer negativen Zahl bleibt eine Subtraktion.Wie addiert man rationale Zahlen mit verschiedenen Vorzeichen Zuerst subtrahierst du die Zahl mit dem kleineren Betrag vom größeren Betrag. Dann schreibst du das Vorzeichen der Zahl mit dem größeren Betrag vor das Ergebnis: -4 + 3 = -1.Die drei Rechengesetze sind das Assoziativgesetz, das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz.
Du schreibst den Minuenden und Subtrahenden direkt untereinander (Einer unter Einer, Zehner unter Zehner und so weiter). Beginne dann mit den Einern und rechne die obere Zahl (des Minuenden) minus die untere Zahl (des Subtrahenden).
Was ergibt Minus und Minus und Plus : “ Bei der Multiplikation von zwei Faktoren mit unterschiedlichen Vorzeichen erhält man ein negatives Produkt. Merkregel: „Plus mal Minus ergibt Minus.
Wie Addiert man zwei negative Zahlen : Zwei negative Zahlen wurden addiert. Das Ergebnis ist ebenfalls negativ. ⇒ Haben beide Summanden das gleiche Vorzeichen, so hat das Ergebnis ebenfalls dieses Vorzeichen. Die Beträge der Summanden werden addiert.
Was ist das Minusklammerregel
Merke dir folgende Regel beim Klammern auflösen: Steht ein Plus + vor der Klammer, kannst du die Klammer weglassen. Steht ein Minus – vor der Klammer, drehst du die Vorzeichen in der Klammer um, bevor du die Klammer weglässt.
Die drei Rechengesetze sind das Assoziativgesetz, das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz. Weitere Rechenregeln sind die Punkt-vor-Strich-Regel, die Klammerregel und die Vorrangregeln sowie Potenzgesetze und Wurzelgesetze.Ein Rechengesetz ist eine verbindliche Rechenvorschrift. Die drei Rechengesetze sind das Assoziativgesetz, das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz. Weitere Rechenregeln sind die Punkt-vor-Strich-Regel, die Klammerregel und die Vorrangregeln sowie Potenzgesetze und Wurzelgesetze.
Was sind die drei Rechenregeln : Die drei wichtigsten Rechengesetze sind das Vertauschungsgesetz (Kommutativgesetz), das Verbindungsgesetz (Assoziativgesetz) und das Verteilungsgesetz (Ditributivgesetz). Wer diese Gesetze anwenden kann, hat es bei der Berechnung von Termen leichter.