Antwort Wie schreibe ich eine Einleitung bei einer linearen Erörterung? Weitere Antworten – Wie fängt man eine Erörterung an Beispiel
Formulierungshilfen:
- Zunächst möchte ich also die Vorteile/Chancen und daran anschließend die Nachteile/Risiken von …
- Welche Argumente dafür und welche dagegen sprechen, möchte ich im Folgenden erörtern.
- Im nachfolgenden Text werde ich mich mit diesem Thema argumentativ auseinandersetzen.
- Wie bereits erwähnt …
Eine lineare Erörterung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil solltest du deine Argumente SO anordnen, dass sich eine Steigerung vom schwächsten Argument zum stärksten Argument ergibt. So gelingt es, das Interesse der Lesenden wachzuhalten und den eigenen Argumenten mehr Nachdruck zu verleihen.Dialektische Erörterung schreiben
Mit der Einleitung führst du den Leser zum Thema deiner Argumentation hin. Das heißt: Du gehst kurz darauf ein, weshalb die Fragestellung bedeutend ist, zum Beispiel wegen einer aktuellen Diskussion. Dann stellst du kurz das Thema vor, um das es im Hauptteil gehen wird.
Wie schreibt man die Einleitung einer Textgebundenen Erörterung : In der Einleitung nennst du das Thema der Erörterung. Da du eine textbezogene Erörterung schreibst, muss natürlich auch der Titel und Autor des Textes, auf den du Bezug nimmst, in der Einleitung vorkommen. Wichtig ist noch der aktuelle Bezug, also warum eben das Thema aktuell wichtig ist.
Wie kann ich eine gute Einleitung schreiben
Typische Elemente in Einleitungen
- Hinführung zum Thema.
- konkrete Benennung des Themas.
- Relevanz des Themas.
- Abgrenzung des Themas zu benachbarten Themen.
- Ziel der Arbeit.
- Aufbau der Arbeit.
Wie schreibt man eine gute Erörterung : Erörterung schreiben — mit Argumenten überzeugen
- In deiner Erörterung verwendest du den Sachstil. Selbst die besten Argumente wirken schwach, wenn du Umgangssprache verwendest.
- Deine Meinung muss gut begründet sein. Zu oberflächliche Begründungen solltest du daher vermeiden.
- Nutze außerdem nachvollziehbare Beispiele.
Neben der Vorbereitung und dem Beachten des Aufbaus einer textgebundenen Erörterung gibt es noch einige weitere hilfreiche Tipps, die Dir dabei helfen, eine textgebundene Erörterung zu verfassen: Schreibe Deine textgebundene Erörterung in der Zeitform Präsens.
Aufbau lineare Erörterung
- Einleitung. Thema klar machen und eigene These formulieren.
- Hauptteil. Ausgehend von der These nennst du eine Kette von Argumenten vom schwächsten bis zum stärksten Argument. Argument 1 (schwächstes Argument) Beispiel 1.
- Schluss. Zusammenfassung des Hauptteils. Stellungnahme.
Was kommt alles in die Einleitung
Die Elemente einer Einleitung
- Hinführung zum Thema. Zunächst sollte die Einleitung eine Hinführung zum Thema enthalten und damit aufzeigen, worum es in der Arbeit geht.
- Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit.
- Abgrenzung/Eingrenzung des Themas.
- Angewandte Methode/Vorgehensweise.
- Aufbau der Arbeit.
In der Einleitung einer freien Erörterung nennst du das Thema und den aktuellen Bezug, also warum eben das Thema aktuell wichtig ist. Im Hauptteil legst du deine zentralen Argumente mit Belegen dar. Am besten schreibst du diese in aufsteigender Reihenfolge auf, also nennst du die besten Argumente zum Schluss.Präsentiere das Thema deiner Hausarbeit zu Beginn deiner Einleitung. Ordne das Thema in einen größeren Zusammenhang ein und mache den Bezug zu deinem Fachbereich deutlich. Begründe, warum dein Thema relevant ist, indem du dir Fragen stellst, wie: Warum ist dein Thema wichtig
Was ist ein Einleitungssatz Gerade in Schulaufsätzen wird oft ein sogenannter Einleitungssatz gefordert, der die weiteren Ausführungen vorbereitet. Bezieht sich dein Text beispielsweise auf ein Buch, stellst du hier kurz das Werk vor. Du nennst den Autor, den Titel, das Erscheinungsjahr und den Kern des Inhalts.
Was ist das Wichtigste bei einer Erörterung : Wichtig ist vor allem, dass sie nachvollziehbar sind und du sie gut begründen kannst. Bei der linearen Erörterung ordnest du die Argumente aufsteigend an: das schwächste Argument zu Beginn, das stärkste zum Schluss. Bei einer dialektischen Erörterung wählst du für die Pro- und Contra-Seite gleich viele Argumente aus.
Wie fängt man mit dem Hauptteil einer Erörterung an : In der Einleitung einer freien Erörterung nennst du das Thema und den aktuellen Bezug, also warum eben das Thema aktuell wichtig ist. Im Hauptteil legst du deine zentralen Argumente mit Belegen dar. Am besten schreibst du diese in aufsteigender Reihenfolge auf, also nennst du die besten Argumente zum Schluss.
Wie ist der Aufbau einer Erörterung
Eine Erörterung gliedert sich in Einleitung, Hauptteil und Schluss. Führe Lesende zunächst an das Thema heran. Im Hauptteil erfolgt dann Deine eigentliche Argumentation. Im Schluss kommst Du zu einem Ergebnis und kannst selbst Stellung beziehen.
Präsentiere das Thema deiner Hausarbeit zu Beginn deiner Einleitung. Ordne das Thema in einen größeren Zusammenhang ein und mache den Bezug zu deinem Fachbereich deutlich. Begründe, warum dein Thema relevant ist, indem du dir Fragen stellst, wie: Warum ist dein Thema wichtigWie schreibe ich eine Einleitung
- Aufmerksamkeit der Leser erregen.
- Erläutern, warum der Text überhaupt geschrieben wurde.
- Erklären, auf welche Weise der Text zur Lösung des Problems beiträgt.
- Ziel des Textes erläutern.
Was sind gute Einleitungssätze : Eine hervorragende Einleitung sollte das Interesse des Lesers wecken, den Kontext für das Thema setzen, die zentrale Frage oder das Hauptproblem darstellen und die Absicht des Textes klar machen. Sie beginnt oft mit einem aufmerksamkeitsstarken Satz und endet mit einer klaren These oder einem Hauptargument.