Antwort Wie schreibt man ein lineare Erörterung? Weitere Antworten – Wie schreibe ich eine Erörterung Beispiel
Die folgenden Tipps können Dir beim Schreiben Deiner Erörterung helfen:
- Versuche, das Thema im ersten Schritt zu verstehen.
- Entwickle eine klare und logische Struktur für deine Argumentation.
- Sammle Argumente, die Deine Meinung bekräftigen.
- Berücksichtige Gegenargumente und bereite Dich darauf vor, diese zu widerlegen.
Lineare Erörterung : Du entscheidest dich für eine Position, für die du dann auch argumentierst. Wichtig: Du verfasst eine Erörterung immer als Fließtext und schreibst im Präsens , also in der Gegenwart.Die Einleitung einer Erörterung sollte kurz (3–4 Sätze) sein und keine Argumente enthalten. Durch einen aktuellen Themenbezug, eine eigene Erfahrung oder Ähnliches soll in das Thema eingeführt werden. Am Ende der Einleitung wird die eigene These genannt, die damit auch in den Hauptteil überleitet.
Wie schreibt man eine Erörterung mit Pro und Contra : Pro- und- Kontra-Erörterung
- Einleitung – oder auch Einführung in das Thema. Der behandelte Sachverhalt oder die Problembehandlung wird kurz dargestellt, um auf den Anlass der Erörterung aufmerksam zu machen.
- Hauptteil – ausführliche Gegenüberstellung der Pro- und Kontra- Argumente.
- Schluss – oder auch Resümee.
Was ist eine lineare Erörterung einfach erklärt
Einfach erklärt handelt es sich bei der linearen Erörterung um eine begründete Stellungnahme, die das Ziel verfolgt, die Lesenden von einem Standpunkt zu überzeugen. Da anders als bei der dialektischen Erörterung nur ein einzelner Standpunkt erläutert wird, ist oft auch die Rede von einer linearen Argumentation.
Was ist das Wichtigste bei einer Erörterung : Wichtig ist vor allem, dass sie nachvollziehbar sind und du sie gut begründen kannst. Bei der linearen Erörterung ordnest du die Argumente aufsteigend an: das schwächste Argument zu Beginn, das stärkste zum Schluss. Bei einer dialektischen Erörterung wählst du für die Pro- und Contra-Seite gleich viele Argumente aus.
Eine lineare Erörterung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil solltest du deine Argumente SO anordnen, dass sich eine Steigerung vom schwächsten Argument zum stärksten Argument ergibt. So gelingt es, das Interesse der Lesenden wachzuhalten und den eigenen Argumenten mehr Nachdruck zu verleihen.
Aufbau lineare Erörterung
- Einleitung. Thema klar machen und eigene These formulieren.
- Hauptteil. Ausgehend von der These nennst du eine Kette von Argumenten vom schwächsten bis zum stärksten Argument. Argument 1 (schwächstes Argument) Beispiel 1.
- Schluss. Zusammenfassung des Hauptteils. Stellungnahme.
Wie schreibt man eine Einleitung bei einer linearen Erörterung
Die lineare Erörterung. In der Einleitung sollte man den persönlichen Bezugspunkt zu dem erörterten Thema benennen. Dies können aktuelle Geschehnisse, eigene Interessen oder Sonstiges sein. Außerdem sollte die Fragestellung in der Einleitung erklärt und ihre Wichtigkeit hervorgehoben werden.In einer dialektischen Erörterung sollten mindestens vier Argumente aufgeführt werden, wobei die Anzahl von Pro- und Kontra-Argumenten ausgewogen sein sollte. Was ist eine dialektische Frage Bei einer dialektischen Frage werden beide Seiten zu einem Sachverhalt abgefragt.Eine lineare Erörterung besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Im Hauptteil solltest du deine Argumente SO anordnen, dass sich eine Steigerung vom schwächsten Argument zum stärksten Argument ergibt. So gelingt es, das Interesse der Lesenden wachzuhalten und den eigenen Argumenten mehr Nachdruck zu verleihen.
Der Schluss der Erörterung
- ein Fazit ziehen, das die entscheidenden Argumente berücksichtigt;
- in einem Resümee die ausschlaggebende Argumentation (bzw.
- ein Urteil abgeben, wie es sich aus der Gewichtung der einzelnen Argumentationen ergibt;
- eine abschließende Forderung erheben bzw.
Wie baue ich ein Argument richtig auf : Argumentation schreiben – Tipps
- Achte darauf, dass alle deine Argumente aus einer Behauptung, einer Begründung und einem Schluss bestehen.
- Absätze und Überleitungen machen deine Argumentation übersichtlicher.
- Argumente über aktuelle Themen werden in der Gegenwart (Präsens) verfasst.
- Vergiss das Korrekturlesen nicht.
Wie fängt man mit dem Hauptteil einer Erörterung an : Erörterung – Hauptteil
- Zunächst sollte man erwähnen, dass …
- Darüber hinaus spricht auch XY dafür, dass …
- Sicherlich ist es richtig, dass …
- Schließlich könnte man sagen, dass …
- Einerseits / Auf der einen Seite behaupten XY, dass …
Was ist die 3 B Regel
Die drei B's: Aufbau eines Arguments
Ein Argument besteht aus drei Teilen: einer Behauptung, einer Begründung und einem Beispiel.
„Eine gute Begründung muss deutlich und verständlich sein. Sie darf nicht zu kompliziert sein. Sie muss auch ein oder zwei Beispiele haben, um besser erklären zu können. “Was bedeutet „Fünfsatz“ Fünfsätze sind gedankliche Baupläne für zielgerichtetes Argumentieren. Sie sind darauf gerichtet, die eigene Meinung oder relevante Teilaspekte in fünf Schritten kurz, logisch und zielführend zu vermitteln. Je nach Anlass und Situation stehen verschiedene Fünfsatzmodelle zur Verfügung.
Was sind die 4 BS Deutsch : Jedes gute Argument besteht aus 4 Teilen: Überschrift, These, Begründung und Beispiel.