Antwort Wie strukturiert man einen Sachtext? Weitere Antworten – Wie werden Sachtexte aufgebaut
In der Einleitung führst Du in das Thema ein. Im Hauptteil werden die Aspekte Inhalt, Sprache, Struktur und Autorintention untersucht und der Schluss rundet den Aufsatz mit einer abschließenden Bewertung, der eigenen Meinung oder einem Ausblick ab.Wie übt man Sachtexte schreiben
- Er sollte informativ und erklärend sein.
- Dabei solltest du eine bestimmte Reihenfolge einhalten.
- Ein Sachtext ist sachlich formuliert und enthält keine eigene Meinung.
- Er ist faktenorientiert.
- Schreibe ihn in der 3. Person Singular.
- Verfasse ihn im Präsens.
Sieben Schritte zum Leseverstehen
- Bestimme das Thema des Textes!
- Kläre Unklarheiten!
- Verstehe die Kernaussage(n)!
- Gliedere den Text in Sinnabschnitte!
- Erkenne die Absicht des Verfassers!
- Untersuche die sprachliche Gestaltung!
- Stelle den Bezug zur Überschrift her!
Wie schreibt man eine gute Sachtextanalyse : Hier sind drei Aspekte wichtig, auf die du eingehen musst:
- Inhalt des Sachtextes. Wiedergabe des Inhalts(in eigenen Worten)
- Struktur des Sachtextes. Argumentationsweise des Autors darlegen (sachlich, emotional, moralisch, plausibel, strategisch, rational)
- Sprache des Sachtextes. Nenne alle sprachlichen Auffälligkeiten.
Was sind die drei Merkmale eines Sachtextes
Neben dem informierenden Inhalt hat ein Sachtext folgende Merkmale:
- wahre Informationen.
- nachvollziehbare Darstellung aller relevanten Handlungen und Meinungen.
- Absicht zu informieren steht im Vordergrund.
- Zeitform: meist Präsens.
Was gehört in einen Sachtext : Sachtexte gehören zu den informierenden Texten, die sachlich und weitestgehend objektiv formuliert sind. Sachtexte werden auch Gebrauchstexte oder pragmatische Texte genannt.
In der Einleitung müssen wir über Folgendes informieren:
- Autor/-in.
- Titel.
- Anlass.
- Adressat/-en.
- Textsorte.
- Erscheinungsdatum.
- Thema.
- Intention.
Wie funktioniert das Tool
- Schritt: Überfliegen. In diesem Schritt geht es darum, sich einen groben Überblick über den Text zu verschaffen.
- Schritt: Fragen stellen. Die Schülerinnen und Schüler formulieren schriftlich Fragen, worum es in dem Text geht.
- Schritt: Lesen.
- Schritt: Zusammenfassen.
- Schritt: Wiederholen.
Was ist typisch für Sachtexte
Sachtexte wollen den Leser informieren und liefern Fakten sowie Erkenntnisse zu einem bestimmten Thema. Daher zeichnen sich Sachtexte durch eine Sprache aus, die möglichst neutral und präzise informiert. Dabei ist der Text weder besonders ausgeschmückt noch spannend und fantasievoll geschrieben.a) Analyse der Form: Struktur – Wie kann man den Text (dem Sinn nach) unterteilen (z.B. Überschrift, Vorspann, Zwischenüberschrift, Abschnitte/ Kapitel) b) Inhaltliche Gliederung (nach Abschnitten gegliederte Zusammenfassung des Inhalts), Modus: Konjunktiv c) Inhaltliche Analyse (chronologisch oder aspektorientiert): …Ein Sachtext ist zum Beispiel eine Nachricht, ein Bericht, eine Reportage, ein Interview, Kommentar, eine Kritik oder eine Glosse.
Um einen Sachtext gut zu schreiben, bedarf es zwei Dinge: Genügend Kenntnisse über den Gegenstand einerseits und eine leicht verständliche Ausdrucksweise andererseits. Der erste Punkt erklärt sich von selbst, der zweite Punkt ist bereits etwas kniffliger.
Was ist die 3 Schritt Methode : Die Drei-Schritt-Lesemethode für nicht lineare Sachtexte
– Wirf einen ersten Blick auf die Infografik, das Diagramm oder die Tabelle. – Notiere kurz, um welches Thema es geht. – Notiere dir unbekannte oder schwierige Begriffe oder Symbole, die du nicht verstehst (Größen, Zahlenangaben, Abkürzungen, …)
Was ist die 4 Schritt lesemethode : Überflieg den Text und verschaffe Dir eine Übersicht.
Nimm Dir einen Augenblick Zeit, um den Text als Ganzes zu betrachten. Registriere, wie lang der Text ist und wie er aufgebaut ist. Überflieg ihn und versuch, das Wesentliche zu erfassen.
Wie schreibt man einen Schluss bei einem Sachtext
Im Schlussteil solltest du deine Analyseergebnisse zusammenfassen sowie eine persönliche Stellungnahme und Wertung des Textes abgeben. Bist du mit dem Schreiben fertig, ist es wichtig, dass du dir noch Zeit für die Überarbeitung nimmst.
Zu den Arten bzw. Sorten von Sachtexte zählen u. a. informierende Texte (Journalistische Darstellungsformen) wie Berichte, Reportagen, Kommentare und Zeitungsartikel sowie Leserbriefe, Gebrauchsanweisungen, Lexikonartikel und Werbetexte.Einzelne Methoden, Techniken und Instrumente
- Methodensammlungen.
- Visuelle Methoden.
- Kreativitätstechniken.
- Partizipative Methoden.
- Werkstatt.
- Studienzirkel.
- Lernumgebung.
- Lerninsel.
Warum Methodenvielfalt : Methodenvielfalt ist die Basis für einen guten und abwechslungsreichen Unterricht, denn mithilfe unterschiedlicher Methoden können die geplanten Themen und die damit verbundenen Inhalte effektiv vermittelt werden. Deshalb ist es empfehlenswert, sich Gedanken darüber zu machen: welche Methoden zu deiner Klasse passen.