Antwort Wie viel PS hat der VW Golf R32? Weitere Antworten – Wie viel PS hat der R32
Motor und Antrieb
Kategorie | Herstellerangabe |
---|---|
Gemischaufbereitung (Verbrennungsmotor) | Einspritzung |
Anzahl Ventile (Verbrennungsmotor) | 4 |
Hubraum (Verbrennungsmotor) | 3189 ccm |
Leistung / Drehmoment (Verbrennungsmotor) | 177 kW (241 PS) / 320 Nm |
241 PS
Die 3,2 Liter Hubraum und 177 kW (241 PS) schoben den Volkswagen mit einem Drehmoment von 320 Nm in 6,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.Als einziges Modell der Baureihe fuhr der R32 mit einem Sechszylinder vor. Mit 3,2 Litern Hubraum leistete der Saugmotor satte 250 PS und 320 Nm Drehmoment. Mit dem optionalen DSG-Getriebe geht es in 6,2 Sekunden auf Tempo 100, bei 250 km/h griff der elektronische Begrenzer ein.
Wie viel kostet ein Golf R32 : Die 32 nach dem R heißt 3,2 Liter Hubraum, könnte aber auch 32.000 Euro bedeuten, der Grundpreis liegt bei genau 31.950 Euro. 177 kW/241 PS treiben den Sechszylinder mit Höchsttempo 247 bis in den Windschatten abgeregelter A8, 7er oder S-Klassen.
Wie viel PS hat ein R32 Motor
Tatsächlich ist der R32 der bis dato schnellste Golf, den VW jemals gebaut hat. Aus den 3,2 Litern Hubraum schöpfen die Ingenieure 241 PS. Das beeindruckende Drehmoment von 320 Newtonmetern liegt bereits ab 2.800 Umdrehungen an.
Was ist ein Golf 4 R32 wert : Gut erhaltene, unverbastelte und scheckheftgepflegte R32 erreichen gut und gerne die 20.000 Euro-Marke. Soll der R weniger als 50.000 km gelaufen sein, wird diese sogar locker gesprengt. Auch nach dem Kauf warten deftige Kosten. Beim Verbrauch ist mit mindestens 12 bis 13 Litern zu rechnen.
12.000 Exemplare vom R32 gebaut
Rund 12.000 Exemplare baute VW, etwa 7000 davon für den europäischen Markt.
Der R32 (Golf4, 5) ist nichts anderes als ein VR6 Motor, nur hat halt VW aus marketingtechnischen Gründen nicht VR drangeschrieben. Genau wie beim "V"5 auch, ist auch ein VR5 Motor, kein V. Die alten VR6 Motoren waren 2Ventiler, die neuen 4 Ventiler.
Ist R32 noch erlaubt
Das Kältemittel R32 gilt als Alternative für R410A, das ja ab 2025 in Split-Geräten bis 3 Kilogramm Füllmenge nicht mehr zum Einsatz kommen darf. Könnest du uns einleitend etwas zu den Unterschieden und der Zusammensetzung sagen R32 ist ein HFKW, also Fluorkohlenwasserstoff.Die mit R32 nachträglich befüllte Anlage erfüllt nicht die Sicherheitsvorgaben an Kältesysteme mit brennbaren Kältemitteln (Verstoß gegen EN 378 und die CE-Vorgaben) und kann bei Kältemittelleckagen zu Bränden führen. Das Nachfüllen von R32 verstößt gegen die technischen Vorgaben der Herstellerunternehmen.R32 hat eine gute thermodynamische Leistung und ist nicht brennbar, so dass es sicher verwendet werden kann. Außerdem ist es energieeffizienter als R22 und R410a, was zu niedrigeren Betriebskosten und geringeren Kohlenstoffemissionen führen kann.
Das Kältemittel R32 gilt als Alternative für R410A, das ja ab 2025 in Split-Geräten bis 3 Kilogramm Füllmenge nicht mehr zum Einsatz kommen darf.
Ist R32 verboten : Kurz gesagt: Ab Januar 2025 wird der Einbau von Kältemitteln über 750 wie R22 und R410A verboten sein. Aus diesem Grund begannen viele Hersteller mit der Verabschiedung dieser Verordnung, mit dem Kältemittel R32 für private und halbindustrielle Anwendungen zu arbeiten.
Wie gefährlich ist R32 : R32 ist ein gering toxisches Kältemittel und gehört zur gleichen niedrigen Toxizitätsklassifikation wie R410A, somit kann man sagen, dass R32 nicht giftig ist.