Antwort Wird der Hebesatz 2025 geändert? Weitere Antworten – Werden die Hebesätze 2025 gesenkt
Um die neue Grundsteuer für Wohngrundstücke zu berechnen, wird ab 2025 ein einheitlicher Faktor von 0,31 Promille genutzt. Hebesatz: Die Grundsteuer-Hebesätze werden von den Gemeinden festgelegt und liegen im bundesweiten Durchschnitt bei etwa 550 Prozent, wobei es regional starke Abweichungen gibt.Den neuen Hebesatz erfährst Du spätestens im Jahr 2024 in Deinem neuen Grundsteuerbescheid, der ab 2025 gültig ist.Im Bundesdurchschnitt lagen die Gewerbesteuer-Hebesätze 2023 gegenüber 2022 unverändert bei 435 Prozent, der Hebesatz für die Grundsteuer B ist laut DIHK-Umfrage von durchschnittlich 549 Prozent auf 554 Prozent gestiegen. Dabei erhöhten vor allem kleinere Kommunen den Hebesatz.
Wie hoch werden die neuen Hebesätze sein : Welchen Einfluss hat der Grundsteuer-Hebesatz auf die Grundsteuer
Köln (Stand: 2023) | Quickborn (Stand: 2023) | |
---|---|---|
Grundsteuer-Hebesatz | 515 % | 425 % |
Grundsteuermesszahl | 2,6 ‰ | 2,6 ‰ |
Jährliche Grundsteuer | 461 € | 381 € |
26.10.2022
Wann werden die Hebesätze für 2025 festgelegt
Feststellungserklärung zur Ermittlung des Grundsteuerwerts auf den 1. Januar 2022. In einer Hauptfeststellung auf den 1. Januar 2022 sind neue Grundsteuerwerte festzustellen, die der Grundsteuer ab dem Kalenderjahr 2025 zugrunde gelegt werden.
Welche Hebesätze ab 2025 : Die Grundsteuer wird für alle Gebäude fällig. Ab 2025 sollen unabhängig von ihrer Nutzung Grundstücksflächen mit 0,04 €/m2 multipliziert werden und Gebäudeflächen mit 0,50 €/m2. Der Betrag wird mit dem Hebesatz multipliziert. Für Wohngebäude wird dieser bei etwa 1.000 Prozent liegen.
Aufgrund der gestiegenen Immobilienwerte seit 1935 beziehungsweise 1964 und auch um einen drastischen Anstieg der Grundsteuer zu verhindern, wird die Steuermesszahl gesenkt. Ab 2025 beträgt diese nur noch 0,31 ‰ statt 3,5 ‰ für ein Ein- oder Zweifamilienhaus.
In einer Hauptfeststellung auf den 1. Januar 2022 sind neue Grundsteuerwerte festzustellen, die der Grundsteuer ab dem Kalenderjahr 2025 zugrunde gelegt werden.
Für wen wird die Grundsteuer ab 2025 teurer
Voraussichtlich wird für Grundstücke und Immobilien auf dem Land oder in strukturschwachen Gebieten weniger Grundsteuer anfallen. Dagegen kann es für Städter, Besitzer unbebauter Grundstücke und Eigentümer von Einfamilienhäusern teurer werden.Die Gemeinden können den Hebesatz also jedes Jahr verändern. Sie können über die Festsetzung oder Erhöhung des Hebesatzes auch noch rückwirkend zum Beginn des Kalenderjahres entscheiden.