Antwort Wo wird der Mirai gebaut? Weitere Antworten – Wie viele Toyota Mirai wurden bis jetzt produziert
Im September 2019 gab Toyota neben der Ankündigung eines Nachfolgemodells bekannt, seit dem Produktionsbeginn 2014 bisher 10.000 Einheiten vom Mirai produziert zu haben. Das entspricht etwa 2.000 Fahrzeugen durchschnittlich im Jahr.Wasserstoff-Tankstellen-Betreiber H2 Mobility rechnet vor: Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 0,8 kg/100 km liegen die Wasserstoff-Kosten im Jahr 2022 bei 10,28 Euro/100 km. Mit Benzin oder Diesel und einem Verbrauch von 6,6 Litern bei Spritkosten von 1,90 Euro sind 12,54 Euro zu berappen.Wirklich stark setzen jedoch nur asiatische Hersteller auf die Antriebstechnologie Wasserstoff: Toyota, Hyundai und Honda haben jeweils schon Modelle zur Marktreife gebracht und planen weiterhin große Investitionen in die Entwicklung von Brennstoffzellen-Autos.
Woher kommt der Wasserstoff für die Autos : Der Wasserstoff kommt aus einem oder mehreren Tanks im Auto, der Sauerstoff stammt aus der Umgebungsluft. Das Einzige, was bei dieser Reaktion herauskommt, sind elektrische Energie, Wärme und Wasser, das als Wasserdampf durch den Auspuff austritt – ganz ohne Emissionen.
Wie lange hält ein Wasserstoffmotor
Neben den Kosten stellt die derzeitige Lebensdauer der Brennstoffzellen-Systeme eine wesentliche Barriere für eine Marktdurchdringung dar, da in diesen Anwendungen eine Lebensdauer von mindestens 20.000 Betriebsstunden erreicht werden muss.
Welches Land hat die meisten Wasserstoff Autos : Bisher ist jedoch Südkorea der größte Markt für Wasserstoffautos. 2021 lag das kleine asiatische Land vor riesigen Staaten wie den USA oder China. Dank der marktbeherrschenden Stellung von Hyundai und durch die gut ausgebaute Infrastruktur hat Korea einen Anteil von 55 Prozent am weltweiten Absatz.
Es hat sich gezeigt: Wasserstoff kann um bis zu 15 Prozent günstiger hergestellt werden.
9,50 Euro
Kosten und Bezahlsystem an Wasserstofftankstellen
Die Kosten beim Tanken von Wasserstoff sind vergleichbar mit denen für Benzin: Ein Kilogramm kostet an der Tankstelle 9,50 Euro (Stand: April 2022) und bringt die meisten Fahrzeuge rund 100 Kilometer weit.
Warum hat das Wasserstoffauto keine Zukunft
Das zentrale Problem: Wasserstoff kommt ungebunden nicht in der Natur vor, er muss unter Energieaufwand per Elektrolyse aus Wassermolekülen extrahiert werden. Daher ist er teuer und problematisch in Herstellung wie im Transport; richtig umweltfreundlich ist er nur bei einer Produktion mit regenerativer Energie.Wer an der Tankstelle Wasserstoff bezieht, muss aktuell mit einem Preis von 9,50 Euro rechnen.Nachteile von Wasserstoffautos:
hoher Anteil von fossiler Energie zur Wasserstoffgewinnung erforderlich. geringe Tankstellenabdeckung. Auswahl an Fahrzeugmodellen ist gering. Fahrzeugmodelle sind teuer.
China
China ist der weltweit größte Produzent von Wasserstoff und war in den vergangenen Jahren federführend an der Weiterentwicklung der Technologie beteiligt. Bis 2030 soll Wasserstoff 10 Prozent des Energieverbrauchs in China decken.
Ist Wasserstoff billiger als Gas : Die Vor- und Nachteile verschiedener H2-Träger haben wir hier zusammengefasst. Konventionell hergestellter Wasserstoff ist aber in jedem Fall heute noch günstiger: Für blauen Wasserstoff – also mit Abscheidung des entstehenden CO2 – geht Irena von etwa 2,20 Euro/kg bei Nutzung von Erdgas bis 1,62 Euro bei Kohle aus.
Wie viel Wasserstoff braucht man für 100 km : Wie viel Wasserstoff braucht man, um 100 km mit einem PKW zurücklegen zu können Ein Wasserstofffahrzeug verbraucht ca. 1 Kilogramm Wasserstoff pro 100 km zurückgelegter Strecke.
Was spricht gegen das wasserstoffauto
Der größte Kritikpunkt von Wasserstoffautos liegt allerdings im Wirkungsgrad: Sie haben nämlich einen hohen Energieverlust durch die Erzeugung, die Speicherung sowie die Rückwandlung zu Strom, sodass am Ende ein Wirkungsgrad von nur 25 bis 30 % bleibt. Der Wirkungsgrad von Elektroautos liegt hingegen bei 70 %.
Die Kosten beim Tanken von Wasserstoff sind vergleichbar mit denen für Benzin: Ein Kilogramm kostet an der Tankstelle 9,50 Euro (Stand: April 2022) und bringt die meisten Fahrzeuge rund 100 Kilometer weit.Ein Wasserstoffantrieb ist nicht gefährlicher als ein Pkw mit Benzinmotor oder einem Gasantrieb. Wasserstoff ist ein sehr flüchtiges Gas mit geringer Dichte, das sich im Freien sehr schnell verflüchtigt. Benzin explodiert viel eher als Wasserstoff.
Wer hat die Nase vorn bei Wasserstoff : Sachsen-Anhalt hat die Nase vorn bei der Wasserstoff-Elektrolyse. Im mitteldeutschen Vergleich ist Sachsen-Anhalt am weitesten bei der Wasserstoffproduktion, das belegen auch die Daten des Elektrolysemonitors.